Während sehende Kinder bereits im Vorschulalter auf vielfältigste Art und Weise mit Buchstaben konfrontiert werden, bleiben blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern diese Erfahrungen vorenthalten. Somit haben blinde Kinder kaum Möglichkeiten, vor Schulbeginn ihre sensorischen und kognitiven Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb zu trainieren.
Kinder, die auf die Brailleschrift angewiesen sind, benötigen für diese grundlegenden Lernprozesse deshalb eine entsprechend vorbereitete und ausgestaltete Umgebung. Das inklusive Lernmittel Punkt für Punkt: „Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“ ist sowohl auf die besonderen Bedürfnisse von blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern ausgelegt als auch attraktiv für Sehende gestaltet und führt alle gemeinsam in neun Bänden an die Schrift heran.
Inhalt
- 1 Was ist Brailleschrift?
- 2 Wer sind Alex und Lilani?
- 3 Wie ist das Lernmittel Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben aufgebaut?
- 4 Für wen sind die Lernhefte geeignet?
- 5 Welches Ziel verfolgt das Lernmittel „Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“?
- 6 Durch welche Besonderheiten zeichnen sich Alex und Lilani aus?
Was ist Brailleschrift?
Bei Brailleschrift handelt es sich um Blindenschrift, die international von Blinden und hochgradig Sehbehinderten genutzt wird. Deren Ursprung geht bis in das Jahr 1825 zurück, als der Franzose Louis Braille die Brailleschrift entwickelte.

Charakteristisch für diese Schrift sind Punktmuster, die auf einem System aus sechs Punkten basieren. Diese Punkte weisen Erhöhungen auf, die sich mit den Fingerspitzen auf der Oberfläche ertasten lassen.
Wer sind Alex und Lilani?
Alex und Lilani sind die Hauptprotagonisten des gleichnamigen Lernmittels Punkt für Punkt: „Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“. Bei Alex handelt es sich um einen Braillepunkt in Originalgröße und Lilani stellt eine kleine Linie dar.

Beide Protagonisten begleiten den Leser durch jedes einzelne Heft. Alex und Lilani sind mutig und erleben auf ihren Entdeckungsreisen mehrere Abenteuer. Hierzu gehören beispielsweise ein turbulenter Wellenritt zu den Musterinseln sowie eine rasante Achterbahnfahrt auf dem Rummelplatz.
Wie ist das Lernmittel Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben aufgebaut?
Das Lernmittel Punkt für Punkt:„Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“ besteht aus insgesamt neun einzelnen Heften mit jeweils 20 Seiten. Alle Bände bauen inhaltlich aufeinander auf, wobei sich jedes Heft auf einen in sich abgeschlossenen Schwerpunkt konzentriert.
Die neun Lernhefte gliedern sich in die drei folgenden Entwicklungsniveaus:
Entwicklungsniveau 1: Hefte 1-3



Thematisch konzentrieren sich die ersten drei Lernhefte auf den Schwerpunkt Musterunterscheidung und Linienverfolgen. Hierzu gehören visuelle und haptische Suchstrategien, Kontraste thematisieren sowie das Folgen von Linien mit dem Finger und / oder den Augen. Bei sehenden Kindern lässt sich die Auge-Hand-Koordination mit diesen Übungen fördern. Im dritten Heft werden zusätzlich Gegensätze wie glatt und rauh oder kurvig und eckig aufgezeigt.
Entwicklungsniveau 2: Hefte 4-6



In den drei darauffolgenden Lernheften befinden sich Übungen zum Thema Formerkennung. Labyrinthe laden dazu ein, diese visuell und / oder mit dem Finger nachzufahren. Ein weiterer Bestandteil nimmt die Unterscheidung und Zuordnung geometrischer Grundformen ein. Im sechsten Heft werden das Erkennen von Würfelbildern sowie die simultane Mengenerfassung behandelt.
Entwicklungsniveau 3: Hefte 7-9
Die letzte Einheit bringt Vorschulkindern und Leseanfängern die Buchstaben- und Worterkennung näher. Unter anderem werden die Buchstaben „L“ und „A“ in Braille- und Schwarzschrift eingeführt. Wortspiele in Bezug auf logogrophomische Lesestrategien runden die letzte Einheit ab.



Tipp:
Das Lernmittel „Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“ ist im Shop von dzb lesen erhältlich.
Das Format der Lernhefte ist so gewählt, dass die Darstellung von Text und Bild in einer angemessenen, handlichen Größe gelingt. Die Lernhefte sind so nah wie möglich auf die formalen Konventionen handelsüblicher Bücher für Sehende abgestimmt, um die visuelle Barriere möglichst gering zu halten.

Beim Öffnen der Doppelseiten wird beim Ertasten der Elemente eine haptische Irritation vermieden. Auf jeder Doppelseite ist eine Text- / Bild- bzw. Tastübungseinheit abgebildet. Diese sind allesamt Bestandteil einer animierenden Geschichte.
In jedem Band befindet sich zudem eine Anleitung mit entsprechend angewandten Spiel- und Übungsanregungen zur Sensibilisierung des Tastsinns für vor- und mitlesende Personen. Eine stabile Aufbewahrungsbox bietet ausreichend Stauraum für alle neun Hefte sowie einen Braillewürfel.
Für wen sind die Lernhefte geeignet?

Dank der inklusiven Gestaltung lädt das Lernmittel die ganze Familie ein, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen. Die inklusive Lernbox „Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“ richtet sich an sehende Vorschulkinder und solche mit Sehbeeinträchtigung sowie Blindheit ab vier Jahren.
Welches Ziel verfolgt das Lernmittel „Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“?
Sehende Vorschulkinder und solche mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit werden in neun Bänden auf eine kindgerechte Art und Weise an den Schrifterwerb herangeführt. Die Inhalte werden dabei anhand von handlungsorientierten Geschichten vermittelt.

Visuelle und haptische Aufgabenstellungen setzen sich mit Braille- und Schwarzschrift auseinander. Jeder Band liefert Bezugspersonen konkrete Tipps und Anregungen zur Gestaltung der individuellen Vorlesesituation. Alle Aufgabenstellungen sind dabei visuell und tastbar gestaltet.

Alex und Lilani schließen die Lücke zwischen inklusivem Anspruch und inklusiver Praxis beim Schriftspracherwerb von blinden und sehbeeinträchtigten Kindern. Bislang sind auf dem aktuellen Lernmittelmarkt keine Fördermaterialien für den privaten Erwerb erhältlich.
Durch welche Besonderheiten zeichnen sich Alex und Lilani aus?
Alle neun Lernhefte sind durchgehend farbenfroh gestaltet und zeichnen sich zusätzlich durch eine farbige Brailleschrift mit Schwarzschrift unter der Braillezeile aus. Bunte Reliefdarstellungen, Schraffuren und Stanzungen runden das Lernmittel ab. Die Hefte mit stabiler Fadenbindung lassen sich platzsparend im dazugehörigen Schuber aufbewahren. Im oberen Bereich der Aufbewahrungsbox befindet sich außerdem ein Braillewürfel.

Das Lernmittel wurde von einem internationalen Forschungsteam der Hochschule der Künste Bern HKB sowie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg PH HD entwickelt, gestaltet und wissenschaftlich evaluiert. Weitere Institutionen haben den Entwicklungsprozess zusätzlich partnerschaftlich begleitet.