Als die Freunde Onea, Freddy und Tom drei Dinoeier von verstorbenen Dinosauriern entdecken, ahnen sie bereits, dass dies der Beginn eines weiteren Abenteuers ist. Ab sofort werden die Freunde damit beauftragt, die Dinoeier zu bewachen. Nachdem die Jungtiere geschlüpft sind, sind diese allerdings kaum zu bremsen. Doch bis die Fleischfresser allein für sich sorgen können, müssen diese unbedingt beschützt werden. Ob Onea, Freddy und Tom diese Mission gelingen wird?
Inhalt
- 1 Wie ist das Kinderbuch „Die Dinoschule – Vorsicht klein und bissig“ aufgebaut?
- 2 Für wen ist die Dinogeschichte interessant?
- 3 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich Band 7 der Kinderbuchreihe aus?
- 4 Welche inhaltlichen Aspekte sind dem Buchcover zu entnehmen?
- 5 Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Die Dinoschule – Vorsicht klein und bissig“?
Wie ist das Kinderbuch „Die Dinoschule – Vorsicht klein und bissig“ aufgebaut?
Wie bereits bei den vorherigen Bänden ist auch in diesem Kinderbuch die erste und letzte Doppelseite mit einer farbenfrohen Landkarte gestaltet. Auf den nächsten Seiten ist eine Übersicht mit den bisher erschienenen Titeln aus dieser Buchreihe angeführt. Danach folgen die rechtlichen Angaben zum Buch sowie ein Zitat.
Daraufhin schließt sich mit 12 Kapiteln das Inhaltsverzeichnis an. Alle Kapitel bauen inhaltlich aufeinander auf und belaufen sich im Durchschnitt auf einen Umfang von 10 Buchseiten. Alle Kapitel sind fortlaufend nummeriert und weisen zu Beginn zusätzlich eine Überschrift sowie eine einheitliche Illustration mit einem Dinoei auf.
Mehrere Buchseiten sind ausschließlich mit Text gestaltet. Dieser ist in einer angenehmen Schriftgröße verfasst und wird durch regelmäßige Absätze übersichtlich strukturiert. Gelegentlich gliedern Dinosaurier die Kapitel in Sinnabschnitte.
Jede Doppelseite ist mit einer farbenfrohen Illustration versehen. Diese fallen unterschiedlich groß aus und nehmen meist eine halbe Buchseite ein. Bei Abbildungen, die sich am Seitenrand befinden, passt sich der Text flexibel an deren Konturen an. Vereinzelte Buchseiten sind vollständig ohne Text illustriert.
Nach dem letzten Kapitel ist ein Dinolexikon angeführt, in welchem sechs Dinos aus der Geschichte näher vorgestellt werden. Insgesamt beläuft sich der siebte Band der Dinoschule auf einen Umfang von 128 Seiten.

Tipp:
„Die Dinoschule – Vorsicht klein und bissig“ ist auf Amazon* zu finden.
Für wen ist die Dinogeschichte interessant?
Zum Vorlesen bietet sich die Abenteuergeschichte für Kinder ab etwa fünf Jahren an. Die kurzen Kapitel in Kombination mit einer kindgerechten Sprache und dem hohen Illustrationsanteil entsprechen dem Konzentrationsvermögen von Vorschulkindern. Etwa ab der dritten Klasse gelingt geübten Lesern das Selberlesen.
Bei diesem Kinderbuch handelt es sich bereits um den siebten Band aus der Dinoschule Kinderbuchreihe. Der Einstieg in die Geschichte beginnt direkt, da die Handlung jedoch eine in sich abgeschlossene Geschichte beinhaltet, werden keine Vorkenntnisse benötigt. Stellenweise werden einzelne Begebenheiten aus vorherigen Abenteuern erwähnt. Um alle Zusammenhänge lückenlos nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich, zunächst die Bände in ihrer chronologischen Reihenfolge zu lesen.
Tipp:
Auf buchnavi findest du bereits Band 5 „Flucht vor dem Hurrikan“ sowie Band 6 „Auf die Lehrer, fertig, los!“ in der Kategorie „Abenteuer und Gruseliges – Kinder 4-7 Jahre“.
Thematisch ist das Kinderbuch für all diejenigen eine gute Wahl, die sich für spannende Dinogeschichten begeistern.
Durch welche Besonderheiten zeichnet sich Band 7 der Kinderbuchreihe aus?
Unmittelbar mit Beginn des Buches befindet sich der Leser direkt im Geschehen. Die Wortwahl ist kurzweilig gehalten und zieht den Leser sofort in den Bann. Die überschaubaren Kapitel gewährleisten regelmäßige Lesepausen. Gelegentlich werden diese zusätzlich mit einem Dino in Sinnabschnitte unterteilt.
Die Kapitelanfänge sind eindeutig an der jeweiligen Nummer, Überschrift sowie einer einheitlichen Illustration zu erkennen. Ganz nebenbei werden im Handlungsverlauf der Tag des Snacks am 4. März und der Lyriker Angelus Silesius erwähnt. Zusätzlich kommen zahlreiche Dinosaurierarten in der Geschichte vor. Diese sind:
- T-Rex
- Allosaurus
- Triceratops
- Stegosaurus
- Abydosaurus
- Gorgosaurus
- Ceratosaurus
- Carnotaurus
- Troodontidae
Sechs Dinosaurierarten werden am Ende des Buches im Dinolexikon näher vorgestellt.
Die zahlreichen farbenfrohen Illustrationen lockern die Handlung eindrucksvoll auf. Diese fallen unterschiedlich groß aus und ermöglichen es dem Leser, vollständig in das Geschehen einzutauchen. Die beschriftete Landkarte am Anfang und am Ende des Buches gibt dem Leser die Möglichkeit, die Schauplätze geologisch zu bestimmen. Am Ende der Geschichte wird der Leser auf das nächste Abenteuer vorbereitet, sodass du dich auf mindestens einen weiteren Band aus der Dinoschule Reihe freuen kannst.
Welche inhaltlichen Aspekte sind dem Buchcover zu entnehmen?
Den Rand des Buchcovers säumt ein Dickicht, welches wie der Buchtitel selbst mit einer glänzenden Beschichtung versehen ist. Im Vordergrund befinden sich ein Mädchen und ein Junge sowie zwei große Eier. Aus einem Ei schlüpft ein Dinobaby. Etwas im Hintergrund ist ein weiterer Junge zu sehen, der einem Dino hinterherrennt. Buchtitel und Buchcover bereiten den Leser auf ein spannendes Dinoabenteuer vor.
Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Die Dinoschule – Vorsicht klein und bissig“?
Bisherige Käufer betonen, dass die Spannung von der ersten bis zur letzten Buchseite gewährleistet ist. Zudem lässt sich die Geschichte vorliegenden Bewertungen zufolge leicht von Erstlesern selbstständig lesen.
Buchnavi Bewertung: Band 7 aus der Kinderbuchreihe „Die Dinoschule“ verspricht Fans und allen, die es noch werden möchten, eine spannende Abenteuergeschichte, in welcher Dinos im Fokus stehen. Dank der kindgerechten Sprache eignet sich das Kinderbuch zum Vor- und Selberlesen gleichermaßen.