Fanni Fuchs und das Gefühlskarussell

(Werbung)

Fanni Fuchs erlebt zahlreiche Situationen, die allesamt mit unterschiedlichen Gefühlen einhergehen. Auf liebevolle Art und Weise lernt Fanni Gefühle wie Wut, Schuld, Stolz und Liebe zu verstehen und mit diesen umzugehen. Dabei macht Fanni Fuchs die Erkenntnis, dass alle Gefühle wichtig sind und einen Platz haben dürfen…

Wie ist das Kinderbuch „Fanni Fuchs und das Gefühlskarussell“ aufgebaut?

Das Bilderbuch beginnt mit einer kurzen Einleitung an die Eltern. Direkt im Anschluss folgt das Inhaltsverzeichnis, welches sich aus zehn Kapiteln zusammensetzt. Diese nehmen jeweils einen überschaubaren Umfang von fünf Seiten ein. Alle Kapitel beschäftigen sich mit einem eigenen Gefühl und bilden insgesamt eine fortlaufende Geschichte.

Die Kapitel sind fortlaufend nummeriert und mit einer Überschrift versehen. Einige Seiten sind ausschließlich mit Text gestaltet. Die Schrift fällt dabei überdurchschnittlich groß aus. Im unteren Bereich befindet sich auf zahlreichen Seiten ein Fuchs.

Alle Kapitel weisen eine zweiseitige Kurzgeschichte, eine vollständig illustrierte Buchseite ganz ohne Text, eine Zusammenfassung des jeweiligen Gefühls sowie einen Tipp zum Umgang mit diesem und eine persönliche Gefühlsskala auf.

Nach der Geschichte folgt eine Übersicht mit Fannis Gefühls-Affirmationen. Danach schließen sich mehrere Fragen zum Nachdenken an. Mit einer farbenfrohen Abbildung und zwei thematisch aufeinander abgestimmten Fragen bieten Fannis Mitmach-Seiten die Möglichkeit, ein Bild zu malen oder über die Inhalte zu sprechen und nachzudenken.

Mit einer abschließenden Erkenntnis und einem Schlusswort richtet die Autorin Pia Calberlah das Wort direkt an den Leser. Schließlich endet das Kinderbuch mit einem QR-Code und 80 Seiten.

Fanni Fuchs und das Gefühlskarussell

Tipp:

„Fanni Fuchs und das Gefühlskarussell“ findest du bei Amazon*.

Für wen ist die Bilderbuchgeschichte geeignet?

Zum Vorlesen kommt „Fanni Fuchs und das Gefühlskarussell“ für Mädchen und Jungen ab vier Jahren infrage. Zu Beginn der zweiten Klasse können geübte Leseanfänger die Handlung meist selbstständig lesen.

Das Kinderbuch bietet sich inhaltlich vor allem für Vorschüler an, denen der Umgang mit eigenen Gefühlen noch schwerfällt. Des Weiteren ist das Vorlesebuch für alle interessant, die sich für liebevolle und alltagsnahe Tiergeschichten mit einer wichtigen Botschaft begeistern. Für Pädagogen und Eltern kann sich die Geschichte mit Fanni Fuchs ebenfalls als wertvolle Grundlage erweisen, um Kinder liebevoll an die Gefühlswelt heranzuführen.

Welche Botschaft transportiert die Tiergeschichte mit Fanni Fuchs?

Im Handlungsverlauf dieses Kinderbuchs lernen Kinder ab vier Jahren schöne und weniger schöne Gefühle näher kennen. Dabei wird die Botschaft vermittelt, dass alle Gefühle wichtig sind und dass man diese zulassen sollte.

Praxisnahe Tipps bilden eine willkommene Grundlage, um mit Kindern über Gefühle zu sprechen, diese zu verstehen und den Umgang mit diesen zu erlernen.

Insgesamt beinhaltet die Tiergeschichte diese 10 Gefühle:

  • Wut
  • Traurigkeit
  • Angst
  • Freude
  • Schuld
  • Stolz
  • Eifersucht
  • Einsamkeit
  • Dankbarkeit
  • Liebe

Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Vorlesebuch aus?

Das Kinderbuch „Fanni Fuchs und das Gefühlskarussell“ ist in einem handlichen DIN A 5 Format aufbereitet. Die Tiergeschichte ist in einer überdurchschnittlich großen Schrift und einer einfachen Sprache verfasst, sodass das Buch meist bereits von Leseanfängern selbst gelesen werden kann. Einige Passagen heben sich fettgedruckt oder in einer orangenen Schriftfarbe von der übrigen Handlung ab.

Die kurzen Kapitel ermöglichen es, regelmäßige Lesepausen einzulegen. Am Ende eines jeden Kapitels befindet sich eine Gefühlsskala, mit deren Hilfe es Kindern gelingt, ihre eigenen Gefühle einzuordnen. Indem Kinder direkt mit „Du“ angesprochen werden, fühlen sich diese unmittelbar als Teil der Handlung.

Am Beispiel einer alltäglichen Situation und einer farbenfrohen Abbildung widmet sich jedes Kapitel einem bestimmten Gefühl. Dieses wird außerdem kurz definiert sowie mit einem praxisorientierten Tipp zum Umgang vorgestellt.

Die einzelnen Kapitel lassen sich grundsätzlich unabhängig voneinander oder in einer beliebigen Reihenfolge lesen. Da die Geschichte jedoch einen ganzen Tag mit Fanni beschreibt, sind die Inhalte gelegentlich thematisch aufeinander abgestimmt.

Fannis Affirmationen sowie die Mitmach-Seiten runden das Gefühlskarussell ab und laden dazu ein, über einzelne Gefühle näher nachzudenken und diese zu reflektieren.

In welchem Verhältnis stehen Buchcover und Tiergeschichte zueinander?

Das Buchcover zeigt einen Fuchs, einen Igel und einen Hasen. Dem Buchtitel ist zu entnehmen, dass der Fuchs den Namen Fanni trägt. Die Symbole Blitz, Tropfen, Herz und Schmetterling um Fannis Kopf sollen einzelne Gefühle ausdrücken. Denn der Untertitel weist darauf hin, dass sich dieses Kinderbuch mit der Gefühlswelt beschäftigt.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Fanni Fuchs und das Gefühlskarussell“?

Bisher liegen noch keine öffentlichen Meinungen von Lesern vor. Eine erste Einschätzung lässt sich aber dennoch vornehmen, da vor der Listung auf buchnavi alle Exemplare gelesen werden.

Buchnavi Bewertung: Die Geschichte mit Fanni Fuchs ist kindgerecht und einfühlsam aufbereitet. Der Leser wird durch Reflexionsfragen aktiv in die Handlung einbezogen und lernt eindrucksvoll verschiedene Gefühle kennen.