Greta und die Kummerfee von Kristin Franke

(Rezensionsexemplar – unbezahlte Werbung)

Greta ist frustriert, da an diesem Tag einfach alles schiefläuft. Als sie nicht mehr weiß, wie sie ihr Gefühlschaos aus Verzweiflung und Wut loswerden kann, stattet ihr die Kummerfee einen Besuch ab. Ob die Kummerfee weiterhelfen kann?

Wie ist das Kinderbuch „Greta und die Kummerfee“ aufgebaut?

Auf der ersten und letzten Doppelseite runden zahlreiche bunte Seifenblasen die Handlung ab. Danach sind die rechtlichen Angaben zum Buch angeführt. Anschließend wird die Autorin Kristin Franke kurz vorgestellt. Nach einer persönlichen Widmung beginnt die eigentliche Geschichte. Diese ist in keine Kapitel unterteilt.

Einige Buchseiten weise eine Kombination aus Text und Feenabbildung auf, wobei sich der Text flexibel an die Konturen der Illustration anpasst. Durchgehend ist die rechte Buchseite stets ausschließlich mit einer großformatigen und farbenfrohen Abbildung gestaltet.

Nach der Alltagsgeschichte schließt sich eine Übersicht mit weiteren Titeln von Kristin Franke an, ehe das Kinderbuch mit einem Umfang von 28 Seiten endet.

Greta und die Kummerfee

Tipp:

Neben Amazon* sind Greta und die Kummerfee im Shop der TinyFoxes KG zu finden.

Für wen kommt das Vorlesebuch infrage?

Die Alltagsgeschichte bietet sich zum Vorlesen bereits für Kindergartenkinder ab etwa drei Jahren an. Der einfache Sprachstil ermöglicht das Selberlesen meist gegen Ende der zweiten Klasse.

Thematisch ist das Kinderbuch für alle Kinder interessant, die sich für fantasievolle Alltagsgeschichten mit einem Hauch Magie begeistern.

Tipp:

Möchtest du noch weitere Feengeschichten von der Autorin Kristin Franke kennenlernen? Dann solltest du dir die Kinderbücher „Das Geheimnis der Wichteltür“ und „Die Fee und der eifersüchtige Zauberer“ unbedingt genauer ansehen.

Welche Botschaft transportiert die Alltagsgeschichte?

Dieses Kinderbuch ermöglicht es Kindergartenkinder, sich in die Perspektive der gleichaltrigen Greta hineinzuversetzen und deren Gefühlschaos nachzuempfinden. Die Geschichte zeigt auf Augenhöhe, wie mit den Gefühlen Wut, Verzweiflung und Hilflosigkeit umgegangen werden kann.

Mit etwas Fantasie besteht die Möglichkeit, dass eine Kummerfee in das eigene Kinderzimmer einzieht. Des Weiteren geht aus der Geschichte hervor, wie ganz einfach mit Schimpfwörtern umgegangen werden kann.

Tipp:

Eine Auswahl an Feentüren findest du ebenfalls im Shop der TinyFoxes KG.

Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Kinderbuch „Greta und die Kummerfee“ aus?

Das Vorlesebuch besitzt ein kompaktes Format mit hochwertigen, festen Papierseiten. Die Handlung ist in einer einfachen und kindgerechten Sprache verfasst, sodass bereits die Kleinsten die Botschaft nachvollziehen können. Beim Selberlesen können zunächst lediglich einzelne längere Begriffe wie das Fantasiewort „Schimpfwörtertransformationsmaschine“ schwerfallen.

Die Schriftart weicht etwas von der in Kinderbüchern üblichen Standardschrift ab. Gelegentlich heben sich einzelne Wörter, welche einer besonderen Betonung bedürfen, in einer deutlich größeren Schrift von der übrigen Handlung ab.

Nahezu auf jeder Buchseite lässt sich eine Fee im Text entdecken. Die großformatigen und farbenfrohen Abbildungen sind mit viel Liebe zum Detail gefertigt und bilden einzelne Szenen eindrucksvoll ab. Dies kommt beispielsweise anhand einer beschrifteten Abbildung zum Ausdruck. Die Seiten selbst sind nicht fortlaufend nummeriert.

In welchem Verhältnis stehen Buchcover und Buchinhalt zueinander?

Das Buchcover ist mit mehreren schillernden Seifenblasen gestaltet. Auf der größten liegt eine Fee. Der Buchtitel lässt vermuten, dass es sich hierbei um die Kummerfee handelt.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Greta und die Kummerfee“?

Bisherige Leser beurteilen den Inhalt als leicht verständlich und die Illustrationen als passend. Zudem empfinden Kinder die Handlung als humorvoll.

Buchnavi Bewertung: Die Alltagsgeschichte ist kurzweilig aufbereitet und verspricht dem Leser eine Alltagsgeschichte auf Augenhöhe. Großformatige und liebevolle Illustrationen bilden dabei wesentliche Szenen ab.