Griefy die Trauerelfe

(Werbung)

Nachdem Leas großer Bruder Luke nach langer Krankheit verstirbt, kann Lea sowohl die Situation als auch ihre Gefühle nur schwer einordnen. Ihre Tränen rufen schließlich Trauerelfe Griefy, die Lea mit ihrer Trauer zur Seite steht. Griefy begleitet Lea durch die emotionale Gefühlswelt voller Fragen bis zur Lebensfeier ihres Bruders. In dieser schweren Zeit bleibt auch etwas Magie nicht aus, die Griefy in einem geheimnisvollen Ring von Tante Betsy verspürt. Griefy ist sich sicher, dass es sich hierbei um einen Tränenkristall aus der Elfenwelt handelt. Doch wie dieser wohl in die Menschenwelt gelangen konnte?

Wie ist das Kinderbuch „Griefy die Trauerelfe“ aufgebaut?

Die erste und letzte Doppelseite ist in einem warmen Lila gefärbt, was der Handlung einen liebevollen Rahmen verleiht. Direkt im Anschluss folgt eine kurze Einleitung, in der die Trauerelfe Griefy kurz vorgestellt wird.

Daraufhin folgen 19 weitere Kapitel, die mit durchschnittlich neun Seiten einen überschaubaren Umfang besitzen. Die Buchseiten sind überwiegend ausschließlich mit Text in einer recht kleinen Schriftgröße gestaltet. Dieser erhält durch zahlreiche Absätze eine übersichtliche Struktur.

Vereinzelt fließen Illustrationen in Schwarz-Weiß in die Handlung ein. Diese nehmen jeweils bis zu einer halben Buchseite ein. Alle Kapitel bauen lückenlos aufeinander auf, sodass eine vollständige Geschichte entsteht. Mit einer Danksagung und den rechtlichen Angaben endet das Kinderbuch schließlich mit insgesamt 160 Seiten.

Griefy die Trauerelfe

Tipp:

Griefy die Trauerelfe ist sowohl bei Thalia als auch bei Amazon* erhältlich.

Für wen kommt die Trauergeschichte infrage?

Der allgemeinen Altersempfehlung zufolge richtet sich dieser Roman an Kinder ab zehn Jahren. Die Hauptprotagonistin Lea ist mit ihren elf Jahren etwa gleich alt, sodass es Kindern besonders leichtfällt, sich mit Leas Gefühlswelt zu identifizieren.

Dieses Kinderbuch richtet sich an Mädchen und Jungen gleichermaßen. Bei Erwachsenen kommt die einfühlsame Aufbereitung der Handlung ebenfalls besonders gut an, sodass die Geschichte grundsätzlich alle Leser ab 10 Jahren anspricht.

Aufgrund der umfassenden Textmenge je Buchseite sowie der recht kleinen Schriftgröße gelingt das Selberlesen meist ab der fünften Klasse.

Thematisch richtet sich diese Geschichte an all diejenigen, die selbst um einen geliebten Menschen trauern und nach einem Weg suchen, ihre Trauer zu verarbeiten und damit umzugehen. Vor allem für Kinder, die eine geliebte Person verloren haben, kann sich diese Geschichte als besonders hilfreich erweisen.

Mit einem Hauch Magie gelingt es, den Tod und die Trauer etwas besser zu verstehen und einzuordnen. Doch auch für Kinder, die liebevoll an das Thema Trauer herangeführt werden sollen, bietet dieser Roman eine vielversprechende Grundlage, um über den Tod zu sprechen.

Welche Botschaft transportiert das Vorlesebuch „Griefy die Trauerelfe“?

Diese herzerwärmende Geschichte mit Trauerelfe Griefy bringt Kindern den Verlust eines geliebten Menschen sowie den Umgang mit der damit einhergehenden Trauer einfühlsam näher. Die Handlung ist auf Augenhöhe verfasst, sodass es Kindern leichtfällt, sich mit der Hauptprotagonistin Lea zu identifizieren.

Im Rahmen dieser Geschichte erfahren Kinder eindrucksvoll den gewöhnlichen Ablauf nach dem Tod bis hin zur Lebensfeier. Dabei werden wichtige Fragen, die sich Kinder häufig stellen, nachvollziehbar beantwortet. Außerdem macht die Geschichte mit Trauerelfe Griefy deutlich, dass man mit seiner Trauer nicht allein ist. Auf diese Weise kann das Kinderbuch trauernde Kinder und Erwachsene im Umgang mit ihrer eigenen Trauer unterstützen, die Fantasie anregen sowie Hoffnung und Trost spenden.

Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Kinderbuch mit Trauerelfe Griefy aus?

Mit seinem DIN A5 großen Format liegt dieser Roman bequem in der Hand. Dieser besitzt zudem einen hochwertigen Hardcover-Einband.

Die Geschichte ist in einer einfachen Sprache verfasst, sodass Kinder ab zehn Jahren diese problemlos verstehen können. Je Buchseite fällt die Textmenge recht umfassend aus, weshalb für das Selberlesen zunächst reichlich Leseerfahrung erforderlich ist. Die Autorin Sibylle de Bondt ist zertifizierte Trauerbegleiterin und möchte Kindern mit dieser Geschichte einen geschützten Rahmen im Umgang mit Trauer bieten.

Der überschaubare Umfang der einzelnen Kapitel ermöglicht es, jederzeit bequeme Lesepausen einzulegen. Gelegentlich wechselt die Schriftart, wie beispielsweise in einem Brief.

Der Name von Griefy leitet sich vom englischen Wort „Grief“, das so viel bedeutet wie „Kummer“ ab. In den Handlungsverlauf fließen mehrere Orte ein. Hierzu gehören:

  • Bremen
  • Greetsiel
  • Sankt Peter Ording

Außerdem werden diese Lieder von bekannten Künstlern im Rahmen der Geschichte genannt:

  • An guten Tagen von Johannes Oerding
  • Durch die schweren Zeiten von Udo Lindenberg
  • Hallelujah von Leonard Coher

Die Schwarz-Weiß Illustrationen veranschaulichen einzelne Szenen eindrucksvoll und lockern die Handlung zusätzlich auf.

Die Trauergeschichte vereint Trauer und Fantasie, da diese sowohl in der Welt der Menschen als auch in der Elfenwelt spielt. Im Rahmen einer Geschichte wird der Umgang mit Trauer für Kinder greifbar zur Geltung gebracht.

Welche inhaltlichen Aspekte gehen aus dem Buchcover hervor?

Auf dem Buchcover ist eine Elfe zu sehen, die einen Schirm auf dem Rücken trägt. Dem Buchtitel ist zu entnehmen, dass es sich hierbei um Griefy handelt, die eine Trauerelfe sein muss. Sowohl der Buchtitel als auch Griefy selbst sind mit einem Glanzeffekt versehen. Der Leser wird auf eine Trauergeschichte, die von einem Hauch Magie geprägt zu sein scheint, vorbereitet.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Griefy die Trauerelfe“?

Vorliegenden Kundenbewertungen ist zu entnehmen, dass die Geschichte den Leser bereits von der ersten Seite an in ihren Bann zieht. Auf einfühlsame Art und Weise wird Trauer und deren Umgang leicht verständlich vermittelt. Lesern zufolge eignet sich die Geschichte für Klein und Groß gleichermaßen.

Buchnavi Bewertung: Anhand einer einfühlsamen Geschichte gelingt es kleinen und großen Lesern, das Gefühl und die Verarbeitung von Trauer zu verstehen. Mit authentischen Charaktern und einem Hauch Magie fällt es leicht, sich in die Handlung hineinzuversetzen und mit eigener Trauer umzugehen.