Jonas und das Schlangobustel

Als der schüchterne Jonas auf dem Jahrmarkt mit seinem Los den Hauptgewinn erzielt, kann er sein Glück kaum fassen. Die Auswahl ist enorm, doch schließlich entscheidet sich Jonas für ein riesiges buntes Kuscheltier. Kaum zu Hause angekommen stellt er fest, dass es sich hierbei um ein magisches Wesen aus Schlangolia handelt, das die Fähigkeit besitzt, Wünsche zu erfüllen. Hinzu kommt, dass dieses Schlangobustel eine Menge Unsinn im Kopf hat. Während Jonas seine beste Freundin Louisa in das Geheimnis einweiht, sollen seine große Schwester und seine Eltern nichts davon erfahren. Ob dies auch im gemeinsamen Sommerurlaub gelingen wird?

Wie ist der Kinderroman „Jonas und das Schlangobustel“ aufgebaut?

Das Kinderbuch beginnt mit einer farbenfroh illustrierten Doppelseite, die ein Dorf zeigt. Danach folgt eine Übersicht mit denjenigen, die die Umsetzung des Vorleseromans ermöglicht haben. Im Anschluss ist eine Vorstellung des Autors Stefan Klomann sowie die rechtlichen Informationen angeführt.

Im Anschluss befindet sich das Inhaltsverzeichnis, das sich aus 14 Kapiteln zusammensetzt. Die einzelnen Kapitel fallen mit rund 30 Buchseiten recht umfassend aus. Alle Inhalte bauen dabei lückenlos aufeinander auf und bilden somit ein zusammenhängendes Abenteuer.

Die Kapitel sind fortlaufend nummeriert und mit einer eigenständigen Überschrift versehen. Zusätzlich geht jeder Kapitelanfang mit einer vollständig farbenfroh illustrierten Buchseite ganz ohne Text einher. Alle Kapitel sind durch weitere Sinnabschnitte unterteilt.

Die Buchseiten selbst weisen ausschließlich Text auf. Lediglich die Sinnabschnitte sind mit einer kleinen bunten Abbildung gekennzeichnet.

Vor dem ersten Kapitel richtet der Erzähler das Wort direkt an den Leser. Während der Handlung fließen gelegentlich Anmerkungen des Erzählers in das Geschehen ein. Diese sind an einer blauen Schriftfarbe zu erkennen.

Nach der Geschichte folgt eine ausführliche Danksagung, ehe der Vorleseroman mit einer farbenfroh illustrierten Doppelseite und 345 Seiten endet.

Jonas und das Schlangobustel

Tipp:

Der Kinderroman ist direkt über die Schlangobustel Webseite erhältlich.

Für wen kommt das Vorlesebuch „Jonas und das Schlangobustel“ infrage?

Zum Vorlesen bietet sich dieser Kinderroman für Mädchen und Jungen ab etwa sechs Jahren an. Die zahlreichen Sinnabschnitte ermöglichen innerhalb der recht umfangreichen Kapitel in regelmäßigen Abständen Lesepausen. Ab der dritten Klasse gelingt es geübten Lesern meist, die Geschichte selbstständig zu lesen. Dies entspricht einem ungefähren Alter von acht Jahren.

Da der Hauptprotagonist Jonas ebenfalls acht Jahre alt ist, fällt es Kindern leicht, sich in dessen Sichtweise hineinzuversetzen. Grundsätzlich kann die Geschichte bereits jüngeren Kindern vorgelesen werden. Aufgrund der verhältnismäßig wenigen Abbildungen setzt dies allerdings eine ausgeprägte Aufmerksamkeitsspanne voraus.

Thematisch ist dieser Kinderroman für all diejenigen interessant, die sich für spannende und unterhaltsame Alltagsgeschichten mit einem Hauch Magie begeistern.

Welche Botschaft transportiert der Vorleseroman?

Bei diesem Vorleseroman handelt es sich um eine Mutgeschichte, die das Selbstvertrauen von Kindern positiv beeinflussen kann. Zudem werden die Werte Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt thematisiert.

Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Kinderbuch „Jonas und das Schlangobustel“ aus?

Dieser Kinderroman besitzt einen hochwertigen Hardcover Einband mit festen Papierseiten und einem verhältnismäßig hohen Eigengewicht. Die Abenteuergeschichte ist in einer kindgerechten und leicht verständlichen Sprache verfasst. Indem der Leser gleich zu Beginn persönlich mit „Du“ angesprochen wird, fühlt sich dieser unmittelbar am Geschehen beteiligt.

Im Handlungsverlauf fließen gelegentlich die Überlegungen des Erzählers ein, die die Ereignisse zusammenfassen, reflektieren und zum Nachdenken anregen. Diese Passagen heben sich allesamt mit einer blauen Schriftfarbe vom Text ab.

Vereinzelt kommen Schimpfwörter wie „Arschloch“ und „Scheiße“ in der Handlung vor. Zudem werden zahlreiche bekannte Helden aus Kindheitstagen genannt. Hierzu gehören:

  • Pippi Langstrumpf
  • Prinzessin Lillifee
  • Dschungelbuch
  • Bibi und Tina
  • Findet Nemo
  • Harry Potter
  • Winnie Puuh
  • Punuckl
  • Heidi

Da die Familie einen Teil der Sommerferien in Österreich verbringt, sind einzelne Gespräche mit österreichischem Akzent verfasst. Darüber hinaus wird das kenianische Gebäck Mandazis angesprochen.

Zahlreiche Sinnabschnitte, die mit einer kleinen bunten Illustration gekennzeichnet sind, ermöglichen in regelmäßigen Abständen Lesepausen. Auf einzelnen Seiten lockern kleine farbenfrohe Abbildungen die Handlung auf. Der Text passt sich dabei flexibel an deren Konturen an.

Die vollständig illustrierten Buchseiten zu Beginn eines Kapitels veranschaulichen eindrucksvoll einzelne Szenen. Das Ende der Geschichte weckt die Spannung und Hoffnung auf eine Fortsetzung.

Welche inhaltlichen Details lassen sich bereits dem Buchcover entnehmen?

Auf dem farbenfroh gestalteten Buchcover sind ein Mädchen und ein Junge zu sehen, die nebeneinander auf dem Boden sitzen. Das Mädchen hält dabei ein aufgeschlagenes Buch in den Händen. Über den beiden befindet sich ein grünes Wesen, das sich neben dem Buchtitel mit einer glänzenden Beschichtung vom Cover abhebt. Der Buchtitel lässt vermuten, dass es sich bei diesem um das Schlangobustel handelt. Weitere Details sind nicht ersichtlich.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Jonas und das Schlangobustel“?

Aktuell sind noch keine öffentlichen Kundenbewertungen einsehbar. Wie alle Exemplare, die auf buchnavi gelistet sind, wurde auch dieser Kinderroman vorab sorgfältig gelesen. Somit ist dennoch eine erste Beurteilung möglich:

Buchnavi Bewertung: Die Handlung ist in einem unterhaltsamen und spannenden Schreibstil verfasst. Dank der einfachen Wortwahl gelingt es Kindern, sich vollständig in die Geschichte sowie in Jonas selbst hineinzuversetzen.