Für die Freundinnen Lotta und Cheyenne fällt das Halbjahreszeugnis eher durchschnittlich aus. Um ihre Deutschnote zu verbessern beschließen die beiden deshalb, in die Schülerzeitung-AG einzutreten. Während Cheyenne die Schülerzeitung um eine Witzeseite ergänzen möchte, denkt Lotta darüber nach, Artikel über ausgestorbene Tierarten zu schreiben. Stattdessen sollen die beiden jedoch ein langweiliges Lehrerinterview führen. Als Lotta einer echten Dealerin auf die Spur kommt, werden die Freundinnen als richtige Journalisten aktiv…
Inhalt
- 1 Wie ist der Comic Roman „Sei kein Trottel, Axolotl“ aufgebaut?
- 2 Für wen eignet sich Band 21 aus der Mein Lotta Leben Kinderbuchreihe?
- 3 Welche Besonderheiten zeichnen das Kinderbuch „Sei kein Trottel, Axolotl“ aus?
- 4 Welche inhaltlichen Details gehen aus dem Buchcover hervor?
- 5 Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Mein Lotta Leben – Sei kein Trottel, Axolotl“?
Wie ist der Comic Roman „Sei kein Trottel, Axolotl“ aufgebaut?
Zahlreiche skizzierte Fotos stellen die wichtigsten Charaktere mit einer namentlichen Beschriftung auf der ersten und letzten Doppelseite vor. Auf der nächsten Seite sind die bisher erschienenen Titel aus der Mein Lotta Leben Buchreihe in chronologischer Reihenfolge angeführt.
Darunter werden die Autorin Alice Pantermüller und die Illustratorin Daniela Kohl mit wenigen Worten vorgestellt. Nach einer Widmung und den rechtlichen Angaben zum Buch beginnt das erste von zwölf Kapiteln. Alle Kapitel bauen direkt aufeinander auf und belaufen sich im Durchschnitt auf einen Umfang von 12 Seiten.
Die Alltagsgeschichte ist in Tagebuchform aufbereitet und deckt vom 31. Januar bis 11. Februar einen Zeitraum von 12 Tagen ab. Alle Buchseiten sind mit einer Kombination aus Text, Textelementen und comicartigen Zeichnungen abwechslungsreich aufbereitet.
Nach der Geschichte folgen Informationen zur Lotta-Fanseite sowie weitere Buchtipps. Insgesamt umfasst dieser Comicroman 160 Seiten.

Tipp:
Band 21 „Mein Lotta Leben Sei kein Trottel, Axolotl“ ist bei Amazon* verfügbar.
Für wen eignet sich Band 21 aus der Mein Lotta Leben Kinderbuchreihe?
Die allgemeine Altersempfehlung für diesen Kinderroman beläuft sich auf neun Jahre. Da sich die Hauptprotagonistin Lotta in einem ähnlichen Alter befindet, kommt die Alltagsgeschichte in erster Linie bei Mädchen gut an.
Die Inhalte sind kindgerecht und in einer einfachen Sprache aufbereitet, sodass das Selberlesen meist in der dritten Klasse gelingt.
Band 21 der Mein Lotta Leben Buchreihe kann grundsätzlich unabhängig von den bisher erschienenen Titeln gelesen werden, da sich jeder Band mit einer eigenständigen Handlung beschäftigt. Da die wichtigsten Charaktere zu Beginn des Buches mit Skizze und Namen vorgestellt werden, wird der Einstieg vereinfacht. Für Lotta Fans ist der Kinderroman ebenfalls bestens geeignet.
Tipp:
Wenn du die chronologische Reihenfolge der Bände einhalten möchtest, findest du auf buchnavi in der Kategorie „Lustiges und Alltag – Kinder 8-13 Jahre“ Band 1 „Alles voller Kaninchen“.
Thematisch ist dieser Comic-Roman für alle Grundschulkinder interessant, die sich für humorvolle und alltagsnahe Schulgeschichten begeistern.
Welche Besonderheiten zeichnen das Kinderbuch „Sei kein Trottel, Axolotl“ aus?
Wie alle der bisher erschienenen Bände aus der Mein Lotta Leben Buchreihe ist auch dieser Kinderroman in der Ich-Perspektive von Lotta verfasst. Auf diese Weise fällt es Kindern besonders leicht, sich in Lottas Perspektive hineinzuversetzen. Die Tagebuchform verleiht der Alltagsgeschichte eine übersichtliche Struktur mit einer zeitlichen Einordnung.
Die Handlung erstreckt sich auf einen Zeitraum von zwölf Tagen, wobei einzelne Tage ausgelassen werden. Andere Tage weisen hingegen gleich mehrere Einträge auf.
Sprache und Wortwahl sind kindgerecht und auf Augenhöhe gewählt. Der Handlungsverlauf ist durch einige humorvolle Wortspiele geprägt. Darüber hinaus fließen mehrere Witze sowie wissenswerte Fakten zu ausgestorbenen Tieren wie Axolotl und Kakapo ein.
Alle Buchseiten sind im Comic-Stil gestaltet. Zahlreiche Skizzen sowie Sprech- und Gedankenblasen veranschaulichen zahlreiche Szenen eindrucksvoll. Der Text selbst wird zusätzlich durch einige Elemente aufgelockert. Diese sind:
- Unterschiedliche Schriftgrößen
- Fettungen einzelner Wörter und Sätze
- Durchgestrichene und unterstrichene Wörter
- Umrandungen
- Sprech- und Gedankenblasen
- Aufzählungen
- Pfeile
Mehrere Seiten sind mit einer schwarzen Hintergrundfarbe gestaltet. Text und Skizzen sind auf diesen weiß gefärbt.
Welche inhaltlichen Details gehen aus dem Buchcover hervor?
Im Vordergrund des Buchcovers sind ein Mädchen und ein Axolotl zu sehen. Wer die vorherigen Bände dieser Buchreihe bereits kennt, weiß, dass das Mädchen Lotta heißt. Im Hintergrund befinden sich zahlreiche schemenhafte Elemente sowie bunte Sterne. Welche Rolle das Axolotl in der Geschichte einnimmt, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich.
Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Mein Lotta Leben – Sei kein Trottel, Axolotl“?
Fans der Mein Lotta Leben Buchreihe empfinden Band 21 als tolle Fortsetzung. Der Comic-Roman kommt bei Kindern besonders gut an und zieht diese vollständig in seinen Bann. Die Handlung ist alltagsnah, humorvoll und mit einer ganzen Portion Freundschaft verfasst.
Buchnavi Bewertung: Die Alltagsgeschichte ist durchgehend spannend und humorvoll aufbereitet. Zahlreiche Text- und Bildelemente lockern den Comic-Roman abwechslungsreich und unterhaltsam auf. Bei Kindern kommt der in Tagebuchform verfasste Kinderroman besonders gut an.