Mein Lotta Leben Das letzte Eichhorn Band 16

Zu Beginn des neuen Schuljahres bekommen Lotta und Cheyenne Herr Fellich als neuen Klassenlehrer. Als Hausaufgabe sollen die Schüler einen eigenen Video-Kanal gründen, der auf der Schulplattform veröffentlicht wird. Genau wie Lottas Mama, die als Produkttesterin inzwischen eine eigene Fernsehsendung besitzt, beschließen Lotta und Cheyenne ebenfalls Produkte zu testen. Da den beiden der Tierschutz ebenfalls sehr am Herzen liegt, wollen Lotta und Cheyenne zusätzlich mit Schulstreiks auf dieses Thema aufmerksam machen…

Wie ist Band 16 der Mein Lotta Leben Buchreihe aufgebaut?

Die wichtigsten Charaktere aus der Geschichte werden als namentlich beschriftete Schwarz-Weiß Abbildungen zu Beginn sowie am Ende des Buches vorgestellt. Im Anschluss folgen eine Übersicht mit den bisher erschienenen Mein Lotta Leben Bänden sowie eine Kurzvorstellung der Autorin Alice Pantermüller und der Illustratorin Daniela Kohl. Nach einer kurzen Widmung und den rechtlichen Angaben zum Buch beginnt die eigentliche Geschichte.

Diese ist mit einem durchschnittlichen Umfang von 16 Seiten in zwölf Kapitel gegliedert. Alle Inhalte bauen dabei lückenlos aufeinander auf. Die Geschichte ist in Tagebuchform verfasst und erstreckt sich vom 27.8. bis 8.9. auf einen Zeitraum von insgesamt 13 Tagen. An einzelnen Tagen sind mehrere Einträge zu finden, während andere Tage ganz ausgelassen werden.

Die Buchseiten sind mit einer Kombination aus Text und Schwarz-Weiß Zeichnungen im Comic-Stil verfasst. Abschließend ist ein Buchtipp angeführt, ehe der 16. Band mit Lotta nach 160 Seiten endet.

Mein Lotta Leben Das letzte Eichhorn Band 16

Tipp:

Das Kinderbuch „Das letzte Eichhorn“ ist bei Amazon* erhältlich.

Für wen ist der Comic-Roman mit Lotta geeignet?

Dieses Kinderbuch bietet sich zum Selberlesen ab neun Jahren an. Dies entspricht etwa der dritten Klasse. Da die Freundinnen Lotta und Cheyenne im Vordergrund stehen, begeistern sich hierfür in erster Linie Mädchen. Die Sprache ist auf Augenhöhe gewählt und die Textabschnitte sind kompakt aufbereitet, sodass die Inhalte auch Kinder, die ansonsten eher ungerne lesen, zum Selberlesen motivieren.

Band 16 lässt sich problemlos unabhängig von den vorherigen Bänden lesen, da jeder Band eine eigenständige Geschichte beinhaltet. Wer die Zusammenhänge allerdings lückenlos nachvollziehen möchte, sollte die chronologische Reihenfolge einhalten und zunächst mit dem ersten Abenteuer „Alles voller Kaninchen“ beginnen.

Thematisch ist dieser Band für all diejenigen interessant, die sich für humorvolle Alltagsgeschichten mit Bezug zum Thema Tierschutz und Social-Media-Kanäle begeistern.

Tipp:

Der darauffolgende Band „Je Otter, desto flotter“ ist bereits auf buchnavi zu finden.

Welche Besonderheiten beinhaltet das Buch mit dem Titel „Das letzte Eichhorn“?

Band 16 ist wie gewohnt in der Ich-Perspektive von Lotta sowie in Tagebuchform verfasst. Der Text ist in kompakte Absätze gegliedert und wird durch zahlreiche Schwarz-Weiß Zeichnungen aufgelockert. Diese Illustrationen fließen flexibel in die Geschichte ein. Zusätzliche grafische Elemente wie Aufzählungen oder Sprechblasen sorgen für eine abwechslungsreiche Struktur. Gelegentlich werden Videos mit mehreren aufeinanderfolgenden Abbildungen in Form eines Filmstreifens dargestellt.

Im Text werden außerdem einige Wörter fettgedruckt, unterstrichen oder in einer abweichenden Schriftart und -größe hervorgehoben.

In welcher Verbindung stehen Buchcover und die Geschichte zueinander?

Auf dem Buchcover sind neben Lotta selbst zwei beschriftete Schilder zu sehen, die mit Aufforderungen im Bereich Tierschutz beschriftet sind. Auf der Ellipse mit dem Buchtitel sitzt ein Eichhörnchen, das ein Schild mit der Aufschrift „Hilfe“ in den Pfoten hält. Der Buchtitel lässt vermuten, dass sich die Geschichte mit dem Thema Tierschutz beschäftigt. Im Hintergrund sind mehrere skizzenhafte Elemente zu sehen.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Mein Lotta Leben Das letzte Eichhorn“?

Bisherige Leser empfinden die Aufmachung und Gestaltung dieses Comic-Romans als besonders ansprechend. Selbst Kinder, die nur ungern lesen, lassen sich für diese Geschichte begeistern. Die Handlung wird als leicht verständlich beurteilt.

Buchnavi Bewertung: Die Handlung ist auf Augenhöhe verfasst, sodass sich junge Leser problemlos in die Perspektive der Hauptcharaktere hineinversetzen können. Der Comic-Stil bereitet die Inhalte kurzweilig und abwechslungsreich auf, sodass Kinder zum Selberlesen motiviert werden.