Mein Lotta Leben Im Zeichen des Tapirs Band 18

Lotta und Cheyenne freuen sich riesig auf die bevorstehenden Herbstferien. Doch dann fährt Cheyenne überraschend mit ihrer Familie in den Harz. Paul und Rémi arbeiten für einen Wettbewerb an einem Weltraumprojekt. Um sich die Zeit zu vertreiben, leistet Lotta den beiden Gesellschaft. Als Lotta allerdings nachts immer wieder von gruseligen Geräuschen geweckt wird, ist sie davon überzeugt, dass es sich hierbei um Außerirdische handeln muss. Eine Alienfalle muss her, um diesen Verdacht zu beweisen…

Wie ist der Comic-Roman „Im Zeichen des Tapirs“ aufgebaut?

In Form von namentlich beschrifteten Schwarz-Weiß Skizzen werden auf der ersten und letzten Doppelseite die wichtigsten Charaktere vorgestellt. Auf den nächsten Seiten folgen eine Auflistung der bereits erschienenen Mein Lotta Leben Titel sowie eine kurze Biografie der Autorin Alice Pantermüller und der Illustratorin Daniela Kohl. Im Anschluss an eine Widmung und die rechtlichen Informationen beginnt schließlich die eigentliche Alltagsgeschichte.

Diese ist in Tagebuchform aufbereitet und erstreckt sich vom 01. Oktober bis 23. Oktober auf einen Zeitraum von insgesamt 23 Tagen. Diese Zeitspanne gliedert sich mit einem Umfang von 6 bis 22 Seiten in insgesamt 12 Kapitel. Alle Tagebucheinträge bilden eine lückenlose Geschichte.

Die Buchseiten sind im Comic-Stil abwechslungsreich mit Text und Schwarz-Weiß Zeichnungen gestaltet. Der Text wird durch verschiedene Elemente wie variierende Schriftgröße und Sprechblasen aufgelockert. Zahlreiche Illustrationen veranschaulichen die wesentlichen Szenen parallel zur Geschichte. Nach dem letzten Kapitel ist ein Buchtipp angeführt, ehe der Comic-Roman mit 160 Seiten endet.

Mein Lotta Leben Im Zeichen des Tapirs Band 18

Tipp:

Das Kinderbuch „Mein Lotta Leben Im Zeichen des Tapirs“ ist bei Amazon* und Hugendubel* erhältlich.

Für wen kommt Band 18 aus der Mein Lotta Leben Buchreihe infrage?

Der 18. Band aus der Mein Lotta Leben Buchreihe zeichnet sich durch eine kindgerechte Wortwahl aus, sodass sich junge Leser problemlos in die Perspektive von Lotta hineinversetzen können. Die allgemeine Altersempfehlung beläuft sich auf neun Jahre. Dies entspricht etwa der dritten Klasse.

Die zahlreichen Illustrationen sorgen für reichlich Abwechslung und bringen einen hohen Unterhaltungswert mit sich. Diese Aufmachung spricht vor allem Kinder an, die ansonsten eher ungern selbst lesen.

Da die Alltagsgeschichte aus Lottas Sicht verfasst ist, begeistern sich in erster Linie Mädchen für diese Buchreihe. Thematisch kommt der Comic-Roman für alle Kinder infrage, die sich für humorvolle Alltagsgeschichten in Bezug auf den Schwerpunkt Astronomie begeistern.

Bei Band 18 handelt es sich um ein eigenständiges Abenteuer, sodass dieses grundsätzlich unabhängig von den anderen Bänden gelesen werden kann. Die Vorstellung der wichtigsten Charaktere am Anfang des Buches verschafft dem Leser einen ersten Einstieg in die Geschichte. Um die Zusammenhänge lückenlos nachvollziehen zu können, empfiehlt sich die Einhaltung der chronologischen Reihenfolge.

Tipp:

Band 1 mit dem Titel „Alles voller Kaninchen“ ist bereits auf buchnavi zu finden.

Welche Botschaft geht aus der Alltagsgeschichte hervor?

In Band 18 der Mein Lotta Leben Buchreihe erhalten die Leser zahlreiche Informationen im Bereich der Astronomie. Neben technischen Geräten wie dem „Teleskop“ werden folgende Planeten genannt:

  • Venus
  • Mars
  • Saturn
  • Erde
  • Jupiter
  • Pluto
  • Uranus

Des Weiteren wird auf das gegenseitige Größenverhältnis eingegangen. Außerdem werden die Milchstraße sowie die Jupitermonde thematisiert.

Auf humorvolle Art und Weise kommt der Unterschied zwischen Astronomie und Astrologie zum Ausdruck.

Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Abenteuer „Im Zeichen des Tapirs“ mit Lotta aus?

Der Comic-Roman ist in der Ich-Perspektive von Lotta verfasst. Die Handlung ist in Tagebuchform aufbereitet, wodurch sich die Geschehnisse zeitlich einordnen und nachvollziehen lassen. Während an manchen Tagen mehrere Tagebucheinträge vorzufinden sind, werden andere Tage ganz ausgelassen. Am Ende des Buches liegen sogar zwei Wochen zwischen dem vorletzten und letzten Eintrag.

Der Text wird durch zahlreiche Textelemente wie unter- und durchgestrichene sowie fettgedruckte Begriffe aufgelockert. Außerdem variieren Schriftgröße und Schriftart. Zahlreiche Sprechblasen machen die Charaktere lebendig. Aufzählungen und Pfeile lockern die Geschichte ebenfalls auf. An mehreren Stellen ist der Hintergrund vollständig in schwarz gefärbt, weshalb die Farbe von Schrift und Illustrationen in weiß gewählt sind.

Die Abbildungen sind allesamt in Schwarz-Weiß gestaltet und erinnern an Comic-Zeichnungen. Diese fließen flexibel über, mitten und unter dem Text sowie am Seitenrand in die Geschichte ein. Mimik und Gestik kommen besonders ausdrucksstark zur Geltung.

In welchem inhaltlichen Zusammenhang stehen Buchcover und der Buchinhalt zueinander?

Im Vordergrund des Buchcovers ist Lotta an einem Teleskop zu sehen. Des Weiteren zieren mehrere Planeten das Cover. In der unteren rechten Ecke sowie über dem Buchtitel befindet sich ein Tapir. Im Hintergrund sind zahlreiche weitere skizzenhafte Elemente auszumachen.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Mein Lotta Leben Im Zeichen des Tapirs“?

Aus vorliegenden Bewertungen geht hervor, dass dieser Band von Fans der Mein Lotta Leben Buchreihe innerhalb kürzester Zeit gelesen wird. Band 18 erfreut sich vor allem bei Mädchen an großer Beliebtheit.

Buchnavi Bewertung: Der Comic-Roman „Im Zeichen des Tapirs“ ist gemäß der Mein Lotta Leben Buchreihe in Tagebuchform verfasst. Zudem entführt diese Alltagsgeschichte den Leser in die Welt der Astronomie, wobei ein erstes Grundwissen vermittelt wird.