(Werbung)
Obwohl Sofia das Gedicht gelernt hat, traut sie sich plötzlich nicht mehr, dieses vor der Klasse aufzusagen. Noch während sie zweifelt, erscheint Nalu und macht ihr Mut. Nachdem Sofia die Klopftechnik angewandt hat, kehrt ihr Selbstvertrauen zurück…
Leo kann nicht einschlafen, weil er einfach nicht zur Ruhe kommt. Sein Kopf scheint voll mit Gedanken zu sein. Da erscheint Nalu und hilft Leo mit der Klopftechnik, sich zu beruhigen und in den Schlaf zu finden…
Bei „Nalu und die Zauberpunkte“ handelt es sich um ein ganz besonderes Mitmachbuch, das insgesamt 12 Klopfgeschichten beinhaltet. Basierend auf der EFT-Methode wird Kindern anhand von Alltagsgeschichten aufgezeigt, wie sie im Umgang mit schwierigen Gefühlen bewusst zur Ruhe kommen können.
Inhalt
- 1 Wie ist das Kinderbuch „Nalu und die Zauberpunkte“ aufgebaut?
- 2 Für wen sind die Klopfgeschichten geeignet?
- 3 Welche Botschaft transportieren die Kurzgeschichten“?
- 4 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Mitmachbuch aus?
- 5 In welcher Verbindung stehen Buchcover und Buchinhalt zueinander?
- 6 Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Nalu und die Zauberpunkte – 12 Klopfgeschichten für Kinder“?
Wie ist das Kinderbuch „Nalu und die Zauberpunkte“ aufgebaut?
Auf den ersten Seiten sind die rechtlichen Informationen und eine persönliche Widmung an den Leser angeführt. Im Anschluss folgt das Inhaltsverzeichnis, das sich aus 12 unabhängigen Kurzgeschichten zusammensetzt. Diese belaufen sich auf einen durchschnittlichen Umfang von sechs bis acht Seiten.
Vor der ersten Geschichte wird Nalu näher vorgestellt sowie die Durchführung und die Wirkung des „Klopfens“ auch „EFT“ genannt, erklärt. Danach beginnt die erste Alltagsgeschichte. Mehrere Seiten sind ausschließlich mit Text gestaltet, der durch Absätze und Aufzählungen übersichtlich aufbereitet ist.
Jede Geschichte beinhaltet eine kleine beschriftete Abbildung, in die die einzelnen Klopfpunkte eingezeichnet sind. Ein bis zwei farbenfrohe Abbildungen lockern den Text zusätzlich auf.
Am Ende jeder Geschichte wird der Leser dazu aufgefordert, das Klopfen aktiv anzuwenden. Zudem stehen mehrere Leerzeilen zur Verfügung, um eigene Sätze niederzuschreiben.
Im Anschluss an die letzte Klopfgeschichte wird die Autorin Manuela Csikor näher vorgestellt. Schließlich endet das Vorlesebuch mit einer Kreativseite für eigene Klopfsätze und einem Umfang von 102 Seiten.

Tipp:
„Nalu und die Zauberpunkte – 12 Klopfgeschichten für Kinder“ ist bei Amazon* zu finden.
Für wen sind die Klopfgeschichten geeignet?
Das Mitmachbuch „Nalu und die Zauberpunkte“ richtet sich an Grundschulkinder von 7 bis 11 Jahren. Dank der übersichtlichen Gestaltung und des überschaubaren Umfangs kommt dieses Kinderbuch zum Vor- und Selberlesen gleichermaßen infrage. Die Geschichten eignen sich besonders als Gute-Nacht-Geschichten im Rahmen des täglichen Einschlafrituals.
Thematisch sind die Klopfgeschichten für all diejenigen interessant, die sich für Alltagsgeschichten begeistern. Zudem ist das Kinderbuch für alle Kinder eine gute Wahl, die unter Prüfungsangst, Leistungsdruck oder Einschlafproblemen leiden. Darüber hinaus erweist sich das Mitmachbuch für alle Kinder als hilfreich, denen der Umgang mit schwierigen Gefühlen schwerfällt.
Welche Botschaft transportieren die Kurzgeschichten“?
Insgesamt 12 Alltagsgeschichten helfen Kindern dabei, ihre eigenen Gefühle zu verstehen und in bestimmten Situationen den notwendigen Mut aufzubringen. Gemeinsam mit Nalu lernen Kinder mit unterschiedlichen Gefühlen umzugehen. Hierzu gehören:
- Angst
- Wut
- Unsicherheit
- Traurigkeit
- Leistungsdruck
Die Alltagsgeschichten sind so gestaltet, dass es Kindern besonders leichtfällt, sich in die jeweiligen Situationen hineinzuversetzen. Dank der einfachen Erklärung des Klopfens gelingt es Kindern, diese Methode allein oder gemeinsam mit Erwachsenen anzuwenden.
Die Klopfgeschichten unterstützen Kinder dabei, innere Stärke zu entwickeln und bewusst mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Der Mitmachteil in Kombination mit mehreren Affirmationen lassen Kinder die gelesenen Inhalte verinnerlichen.
Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Mitmachbuch aus?
Alle Kurzgeschichten sind ansprechend aufbereitet und ermöglichen sowohl beim Vor- als auch beim Selberlesen eine klare Orientierung. Indem der Leser im gesamten Handlungsverlauf aktiv angesprochen wird, fällt es diesem besonders leicht, sich mit den Inhalten zu identifizieren.
Zu Beginn werden der Hauptprotagonist Nalu sowie die Methode des Klopfens ausführlich vorgestellt. In jeder Geschichte werden die Klopfpunkte noch einmal wiederholt und mit einer beschrifteten Abbildung dargestellt.
Farbenfrohe Abbildungen, Aufzählungen und großzügige Zeilenabstände lockern die Geschichten auf, wobei sich der Text gelegentlich flexibel an deren Konturen anpasst. Der Buchtitel ist durchgehend am oberen Seitenrand angeführt. Einzelne Sätze sind fettgedruckt, um deren Bedeutung besonders hervorzuheben.
Da alle Kurzgeschichten eine unabhängige Handlung beschreiben, können diese grundsätzlich in einer beliebigen Reihenfolge gelesen werden. Am Ende jeder Geschichte bekommt der Leser die Möglichkeit, eigene Sätze zu formulieren. Ganz am Ende des Buches besteht außerdem die Möglichkeit, ein eigenes Bild von Nalu anzufertigen oder eigene Klopfsätze einzutragen.
In welcher Verbindung stehen Buchcover und Buchinhalt zueinander?
Vor einem dunklen Hintergrund sind ein Mädchen und ein Junge zu erkennen, die nebeneinander auf dem Boden sitzen. In ihrer Mitte befindet sich ein gelbes, leuchtendes Wesen. Der Buchtitel lässt vermuten, dass es sich bei diesem um Nalu handelt. Was es mit den im Buchtitel erwähnten Zauberpunkten und den Klopfgeschichten auf sich hat, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Der Leser wird auf insgesamt 12 Kurzgeschichten eingestimmt.
Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Nalu und die Zauberpunkte – 12 Klopfgeschichten für Kinder“?
Bisherige Kunden begeistern sich für die Aufmachung des Buches und die Möglichkeit, kindgerechte Klopfmethoden zu erlernen. Mehrere Leser berichten von persönlichen Erfahrungen, in denen sich das Klopfen bereits als hilfreich erwiesen hat. Die Geschichten bieten sich Käufern zufolge ideal als Gute-Nacht-Geschichte an.
Buchnavi Bewertung: Alle 12 Klopfgeschichten beschreiben alltägliche Situationen, in welche sich Kinder besonders leicht hineinversetzen können. Das Klopfen kann sich als hilfreiche Methode erweisen, um in Momenten der Angst und Unsicherheit zur Ruhe zu kommen. Die Klopftechnik wird in jeder Geschichte kindgerecht erklärt.

