(Werbung)
Als es im Schrebergarten Frühling wird, schlüpft das Meisenküken Purzel aus einem von fünf Eiern. Nach und nach erwacht die Natur aus dem Winterschlaf, sodass es für die Geschwister einiges zu beobachten gibt. Mit zunehmendem Alter lernen Purzel und seine Geschwister gefährliche Fressfeinde kennen. Zudem erfahren sie hautnah, dass Gewitter und Wasserstellen schnell zu einer großen Gefahr werden können…
Inhalt
- 1 Wie ist das Kinderbuch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 1“ aufgebaut?
- 2 Für wen kommen die Meisengeschichten infrage?
- 3 Welche Botschaft transportiert der erste Teil mit Purzel im Schrebergarten?
- 4 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Vorlesebuch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 1 Frühling“ aus?
- 5 Welche inhaltlichen Aspekte lassen sich dem Buchcover entnehmen?
- 6 Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 1 Frühling“?
Wie ist das Kinderbuch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 1“ aufgebaut?
Das Vorlesebuch beginnt mit den rechtlichen Angaben und dem Inhaltsverzeichnis. Letzteres umfasst insgesamt 13 Kapitel, die allesamt aufeinander aufbauen. Mit einem durchschnittlichen Umfang von vier bis 13 Seiten fallen diese recht unterschiedlich aus.
Die Buchseiten weisen überwiegend ausschließlich Text auf. In regelmäßigen Abständen werden einzelne Szenen mit farbenfrohen Illustrationen veranschaulicht, die eine gesamte Buchseite einnehmen. Manche Kapitel enden mit mehreren inhaltlichen Fragen.
Im Anschluss an das letzte Kapitel folgt eine inhaltliche Zusammenfassung sowie ein Ausblick auf Band 2. Danach sind die Lösungen zu den Rätselfragen im Buch sowie eine Danksagung angeführt. Der erste Teil mit Purzel umfasst insgesamt 126 Seiten.

Tipp:
Das Vorlesebuch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 1 Frühling“ ist bei Amazon* erhältlich.
Für wen kommen die Meisengeschichten infrage?
Der erste Band mit Purzel im Schrebergarten ist für Kinder ab etwa acht Jahren ausgelegt. Geübten Leseanfängern gelingt es meist, die Geschichten ab der dritten Klasse selbstständig zu lesen.
Zum Vorlesen eignen sich die Meisengeschichten oftmals schon für jüngere Kinder. Da die Kapitel allerdings teils recht umfassend ausfallen und die Anzahl der Illustrationen begrenzt ist, erweist sich eine entsprechende Aufmerksamkeitsspanne als vorteilhaft.
Thematisch sind die Vogelgeschichten für all diejenigen interessant, die sich für die Lebensweise von Meisen im Frühling interessieren und sich allgemein für spannende Tiergeschichten begeistern.
Welche Botschaft transportiert der erste Teil mit Purzel im Schrebergarten?
In diesem Kinderbuch tauchen Kinder in die Welt von Meise Purzel ein und begleiten ihn und seine Familie durch den Frühling. Dabei wird auf kindgerechte Art und Weise vermittelt, wie Paarung, Nestbau und die Aufzucht von Meisenkindern funktioniert.
Dabei lernen Kinder natürliche Feinde von Vögeln sowie Gefahren wie beispielsweise ein Unwetter kennen. In der Geschichte kommen außerdem zahlreiche Tierarten vor, die mitunter im Garten leben. Hierzu gehören:
- Specht
- Rotkehlchen
- Marder
- Fuchs
- Maus
- Igel
Die Meisengeschichten bringen Kindern die Werte Freundschaft, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft näher. Darüber hinaus wird der Umgang mit Eifersucht thematisiert.
Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Vorlesebuch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 1 Frühling“ aus?
Das Kinderbuch ist im Querformat aufbereitet, sodass die bunten Illustrationen beim Vorlesen problemlos eingesehen werden können. Die Geschichte ist in einer kindgerechten und leicht verständlichen Sprache verfasst.
Alle Inhalte werden aus der Sicht von Meise Purzel in der Ich-Perspektive erzählt. Im Handlungsverlauf wird der Leser ab und an angesprochen, wodurch sich dieser einfacher in die Geschichte hineinversetzen kann.
Die Namen der einzelnen Tiere werden in der Geschichte fettgedruckt hervorgehoben. Bei zahlreichen Tiernamen ist der Anfangsbuchstabe auf die jeweilige Tierart abgestimmt wie zum Beispiel bei Moritz Meise, Isabelle Igel, Marko Marder und Adam Amsel.
Der Text zeichnet sich durch eine verhältnismäßig große Schrift aus, die Leseanfängern das Selberlesen erheblich erleichtert. Lediglich die teils umfassende Textmenge kann die Orientierung beim Selberlesen unter Umständen zunächst noch etwas erschweren.
Die Reflexionsfragen am Ende mancher Kapitel spiegeln das erworbene Wissen wieder und regen zum Nachdenken an. Im Anschluss an ein Kapitel lassen sich bequeme Lesepausen einlegen.
Die farbenfrohen Illustrationen sind mit viel Liebe zum Detail gefertigt und ermöglichen es dem Leser, vollständig in das Geschehen einzutauchen. Indem die Abbildungen eine ganze Buchseite einnehmen, ist eine großformatige Darstellung gewährleistet. Das Vorlesebuch endet mit einem Ausblick auf Band 2, wodurch beim Leser schon jetzt die Vorfreude geweckt wird.
Welche inhaltlichen Aspekte lassen sich dem Buchcover entnehmen?
Auf dem Buchcover ist ein Vogelküken in einem Nest zu erkennen. Der Buchtitel stimmt den Leser auf frühlingshafte Meisengeschichten ein und deutet an, dass noch weitere Bände folgen werden.
Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 1 Frühling“?
Aktuell liegen noch keine öffentlichen Kundenbewertungen zu diesem Buch vor. Eine erste Einschätzung ist allerdings dennoch möglich, da alle auf buchnavi gelisteten Exemplare vorab selbst gelesen werden:Buchnavi Bewertung: Das Kinderbuch ist in einem unterhaltsamen Schreibstil aus der Sicht von Purzel verfasst. Einzelne Szenen werden anhand von liebevollen Illustrationen veranschaulicht.