(Werbung)
Die heißen Sommertage zehren zusehends an den Kräften der tierischen Bewohner des Schrebergartens. Insbesondere die Wasserknappheit erweist sich als ein ernstes Problem. Purzel und seine Geschwister sind inzwischen größer geworden und sollen allmählich Flugunterricht erhalten. Purzel ist besonders aufgeregt. Ob ihm das Fliegen gelingen wird?
Inhalt
- 1 Wie ist der zweite Band der „Purzel im Schrebergarten“ Buchreihe aufgebaut?
- 2 Für wen kommt die Sommer Vogelgeschichte infrage?
- 3 Welche Botschaft transportieren die Sommer Meisengeschichten?
- 4 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Kinderbuch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 2 – Sommer“ aus?
- 5 Welche inhaltlichen Details sind dem Buchcover zu entnehmen?
- 6 Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 2 – Sommer“?
Wie ist der zweite Band der „Purzel im Schrebergarten“ Buchreihe aufgebaut?
Zu Beginn des Vorlesebuches sind zunächst die rechtlichen Informationen angeführt. Direkt im Anschluss folgt das Inhaltsverzeichnis, das sich aus insgesamt zehn Kapiteln zusammensetzt. Mit durchschnittlich zehn Buchseiten fallen die einzelnen Kapitel recht umfangreich aus. Inhaltlich bauen diese allesamt aufeinander auf und bilden somit eine zusammenhängende Geschichte.
Die meisten Seiten sind ausschließlich mit Text gestaltet. Mehrere farbenfrohe Illustrationen, die eine ganze Buchseite einnehmen, lockern die Handlung gelegentlich auf. Vereinzelt sind am Ende eines Kapitels ein paar inhaltliche Fragen angeführt.
Nach der Geschichte folgt ein Rückblick, der außerdem die Vorfreude auf den nächsten Band weckt. Abschließend sind eine Danksagung sowie die Rätsellösungen angeführt, ehe das Vorlesebuch mit einem Umfang von 146 Seiten endet.

Tipp:
Das Kinderbuch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 2 – Sommer“ kann bei Amazon* bestellt werden.
Für wen kommt die Sommer Vogelgeschichte infrage?
Wie bereits der erste Band richtet sich diese Meisengeschichte ebenfalls an Kinder ab etwa acht Jahren. Da die Buchseiten mit reichlich Text gestaltet sind und die Kapitel recht umfassend ausfallen, kann die Geschichte meist erst gegen Ende der dritten Klasse selbst gelesen werden. Beim Vorlesen wird eine gewisse Ausdauer vorausgesetzt, da sich nicht immer sofort eine Gelegenheit ergibt, um eine Lesepause einzulegen.
Bei diesem Kinderbuch handelt es sich bereits um den zweiten Band der Buchreihe. Da sich die Meisengeschichte mit dem Sommer beschäftigt, kann diese grundsätzlich unabhängig vom ersten Band gelesen werden. Wer jedoch alle Zusammenhänge lückenlos nachvollziehen möchte, sollte zunächst mit dem ersten Band beginnen.
Tipp:
Der erste Band „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 1 – Frühling“ ist bereits auf buchnavi gelistet.
Thematisch kommt diese Tiergeschichte für all diejenigen infrage, die sich für die Vogelwelt begeistern und einmal den Sommer aus Vogelsicht erleben möchten.
Welche Botschaft transportieren die Sommer Meisengeschichten?
Die Vogelgeschichte zeigt Kindern eindrucksvoll und nachvollziehbar auf, dass vorschnelles und unüberlegtes Handeln mit Schwierigkeiten einhergehen kann. Geduld erweist sich oftmals als die bessere Alternative, um seine Ziele zu verwirklichen. Darüber hinaus vermittelt dieses Abenteuer die Botschaft, dass sich Durchhaltevermögen mit etwas Übung auszahlt.
Der Leser nimmt in diesem Vorlesebuch die Perspektive des Meisenjungen Purzel ein und erlebt einen ereignisreichen Sommer. Neben Herausforderungen wie Wasserknappheit in Hitzeperioden und gefährlichen Fressfeinden bekommt der Leser einen Einblick in die Flugstunden der Meisenkinder.
Ganz nebenbei lernen Kinder verschiedene Vogelarten und Gartenbewohner kennen. Hierzu gehören:
- Rotkehlchen
- Schwalben
- Spatzen
- Meisen
- Amseln
- Storch
Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Kinderbuch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 2 – Sommer“ aus?
Mit seinem handlichen Querformat liegt dieses Kinderbuch bequem beim Vorlesen in der Hand. Die Handlung ist in einer kindgerechten und einfachen Sprache mit einer angenehmen Schriftgröße verfasst. Lediglich der Begriff „Emanzipation“ kann sich unter Umständen noch als erklärungsbedürftig erweisen.
Aufgrund der hohen Textmenge und der wenigen Absätze kann Kindern die Orientierung beim Selberlesen zunächst unter Umständen noch schwerfallen. Der Leser wird gleich zu Beginn des Buches persönlich angesprochen, sodass es diesem leichter fällt, sich in die Geschichte hineinzuversetzen. Die Handlung ist in der Ich-Perspektive des Meisenjungen Purzel verfasst.
Einige Gartenbewohner tragen einen Namen, der mit dem ersten Buchstaben ihrer Tierart beginnt. Dies zeigt sich beispielsweise bei Mary Maus, Amanda Amsel und Floyd Fledermaus. Nach manchen Kapiteln sind mehrere Fragen angeführt, mit denen sich das Leseverständnis spielerisch überprüfen lässt.
Alle Illustrationen sind farbenfroh und mit viel Liebe zum Detail angefertigt. Diese nehmen eine ganze Buchseite ein und ermöglichen es dem Leser, weitere Details zu entdecken.
Welche inhaltlichen Details sind dem Buchcover zu entnehmen?
Das Buchcover zeigt ein kleines Vogelküken sowie mehrere Blumen. Der Buchtitel stimmt den Leser auf eine spannende Sommergeschichte ein.
Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Purzel im Schrebergarten Meisengeschichten Teil 2 – Sommer“?
Derzeit sind noch keine Kundenbewertungen vorhanden. Dennoch gelingt eine erste Beurteilung, da vorab alle Exemplare sorgfältig gelesen werden.
Buchnavi Bewertung: Im zweiten Band bekommt der Leser die Möglichkeit, den Meisenjungen Purzel durch den Sommer zu begleiten. Der Schreibstil ist unterhaltsam und in der Ich-Perspektive verfasst. Zahlreiche liebevolle Illustrationen bilden einige Szenen eindrucksvoll ab.

