Willkommen auf der Geisterburg

Die vier Freunde Nala, Julia, Tim und Erik freuen sich darauf, ihre Ferien auf einem richtigen Burgschloss zu verbringen. Doch diese Freude währt nicht allzu lange, als eine Mitbewohnerin entführt wird. Dann verschwindet plötzlich auch noch Nala und eine Person treibt sich mitten in der Nacht auf dem Parkplatz herum. Ob es den Freunden gelingen wird, diese Vorkommnisse aufzuklären?

Wie ist das Kinderbuch „Willkommen auf der Geisterburg“ aufgebaut?

Direkt im Anschluss an die rechtlichen Angaben folgt das Inhaltsverzeichnis. Letzteres gliedert sich in insgesamt 14 Kapitel. Letztere besitzen mit acht bis 33 Seiten einen recht unterschiedlichen Umfang. Mehrere Lupen-Symbole unterteilen die einzelnen Kapitel in Sinnabschnitte. Alle Inhalte bauen lückenlos aufeinander auf und bilden ein zusammenhängendes Abenteuer.

Noch vor dem ersten Kapitel sind eine kurze Einleitung sowie ein Steckbrief zu jedem Abenteurer angeführt. Danach beginnt das Abenteuer. Alle Kapitel sind fortlaufend nummeriert und heben sich mit einer Überschrift in blauer Schriftfarbe vom übrigen Text ab.

Zahlreiche Buchseiten weisen ausschließlich Text in einer außergewöhnlich großen Schrift auf.  Gelegentlich fließen farbige Abbildungen in den Text ein, wodurch einzelne Szenen eindrucksvoll veranschaulicht werden. Die Abbildungen sind flexibel in und unter dem Text angeordnet.

Nach der Abenteuergeschichte wird der Autor Matthias Pogatschnig kurz vorgestellt, ehe das Buch mit einer Danksagung und einem Umfang von 178 Seiten endet.

Willkommen auf der Geisterburg

Tipp:

Bei Amazon* ist das Erstlesebuch „Willkommen auf der Geisterburg“ erhältlich.

Für wen ist die Gruselgeschichte geeignet?

Die allgemeine Altersempfehlung für dieses Kinderbuch beläuft sich auf acht Jahre. Das Abenteuer ist in einer leicht verständlichen Sprache verfasst. Die überdurchschnittliche Schriftgröße und die Sinnabschnitte innerhalb der Kapitel erleichtern das Selberlesen erheblich. Mit Beginn der zweiten Klasse können Leseanfänger die Handlung meist selbstständig lesen.

Thematisch ist das Kinderbuch für alle Mädchen und Jungen interessant, die sich für spannende Detektivabenteuer mit einem gewissen Gruselfaktor begeistern. Allerdings ist die Handlung von einer gewissen Gewalt gegenüber Kindern bis hin zu Sklavenarbeit und Manipulation durch Hypnose geprägt. Deshalb kann es sich als sinnvoll erweisen, das Abenteuer vorab einmal selbst zu lesen, um zu entscheiden, ab wann dieses für dein Kind infrage kommt.

Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Erstlesebuch aus?

Die Abenteuergeschichte ist in einer extragroßen Schrift verfasst, was sich vor allem beim Selberlesen als vorteilhaft erweist. Der Text selbst zeichnet sich durch eine kindgerechte Sprache aus. Lediglich die Begriffe „Digitalgeräteverbot“ und „chauffieren“ können beim Selberlesen womöglich noch schwerfallen.

Die Steckbriefe der Hauptprotagonisten zu Beginn des Buches geben dem Leser einen ersten Überblick. Die Handlung beginnt unmittelbar und ohne großen Vorspann.

Alle Kapitel sind fortlaufend nummeriert, was in Form einer Lupe dargestellt ist. Zudem besitzt jedes Kapitel eine Überschrift, die sich in einer blauen Schriftfarbe vom übrigen Abenteuer abhebt. Darüber hinaus ist der erste Buchstabe des ersten Wortes eines Kapitels besonders groß in Blau formatiert.

Einzelne Begriffe sind im Text ebenfalls in einer blauen Schrift gefärbt. In regelmäßigen Abständen lockern bunte Abbildungen sowie Sinnabschnitte in Form einer weiteren Lupe das Abenteuer auf. Die Abbildungen fallen unterschiedlich groß aus und sind sowohl im Text als auch darunter platziert. Vereinzelt fließen Tagebucheinträge aus Eriks Detektiv-Handbuch in das Geschehen ein.

Welche Inhalte gehen bereits aus dem Buchcover hervor?

Auf dem Buchcover ist eine Burg sowie vier namentlich beschriftete Abbildungen von Kindern zu sehen. Diese tragen die Namen „Erik“, „Nala“, „Julia“ und „Tim“. Zahlreiche Lupen legen die Vermutung nahe, dass es sich hierbei um ein Detektivabenteuer handelt. Zudem befinden sich der Hinweise „Mit farbigen Illustrationen“ und „Die Abenteurer erleben Abenteuer“ auf dem Cover. Dadurch wird der Leser auf ein spannendes Abenteuer eingestimmt.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Willkommen auf der Geisterburg“?

Bislang sind noch keine öffentlichen Kundenbewertungen vorhanden. Ehe ein Exemplar bei buchnavi gelistet wird, wird dieses zunächst sorgfältig gelesen. Somit ist eine erste Beurteilung möglich:

Buchnavi Bewertung: Das Kinderbuch „Willkommen auf der Geisterburg“ beinhaltet ein äußerst gruseliges Abenteuer, in welchem gleich mehrere Kinder ein gewisses Maß an körperlicher Gewalt erfahren. Somit erweist es sich als sinnvoll, das Buch vorab einmal selbst zu lesen.