Zumir das Schaukelpferd

Als die dreijährige Lea von ihrem Großvater ein selbst gebautes Schaukelpferd zu Weihnachten geschenkt bekommt, ist die Freude riesig. Doch bald ist Lea zu groß für ihr Schaukelpferd, worauf dieses an weitere Familienmitglieder weitergegeben wird. Schaukelpferd Zumir erlebt eine spannende Zeit über Generationen hinweg, und verkörpert eine Vielzahl an Erinnerungen.

Wie ist das Kinderbuch „Zumir das Schaukelpferd“ aufgebaut?

Die Alltagsgeschichte „Zumir das Schaukelpferd“ ist in keine Kapitel unterteilt. Alle Buchseiten sind vollständig farbenfroh illustriert und weisen lediglich wenige Zeilen Text auf. Dieser befindet sich sowohl über als auch unter den Abbildungen.

Einige Passagen sind in einer vergrößerten Schriftart in einer wechselnden Schriftfarbe dargestellt. Die Abbildungen fallen großformatig aus und nehmen teils eine ganze Doppelseite ein.

Nach der Geschichte werden der Autor Detlef Pauli und die Illustratorin Gerlinde Keller näher vorgestellt. Danach folgen die rechtlichen Informationen zum Buch, ehe dieses mit einem Umfang von insgesamt 64 Seiten endet.

Zumir das Schaukelpferd

Tipp:

„Zumir das Schaukelpferd“ ist auf Amazon* zu finden.

Für wen ist die Alltagsgeschichte interessant?

Das Kinderbuch mit dem Titel „Zumir das Schaukelpferd“ kann in zwei unterschiedlichen Varianten vorgelesen werden, sodass dieses in der einfachen Version bereits für Kinder ab zwei Jahren infrage kommt.

Die ausführliche Variante bietet sich zum Vorlesen für Kinder ab etwa drei Jahren an. Die Geschichte ist in einer einfachen und kindgerechten Sprache verfasst, sodass diese von Leseanfängern meist gegen Ende der ersten Klasse selbstständig gelesen werden kann.

Thematisch ist dieses Vorlesebuch für alle Mädchen und Jungen zu empfehlen, die sich für harmonische Alltagsgeschichten mit einem hohen Illustrationsanteil interessieren.

Welche Botschaft transportiert das Bilderbuch „Zumir das Schaukelpferd“?

Die Handlung zeigt eindrucksvoll und kindgerecht auf, wie sich das Familienleben im Laufe der Zeit verändert. Dabei bleiben such die Schattenseiten des Alltags nicht aus und junge Leser werden langsam damit vertraut gemacht, dass das Leben eines Tages endet.

Darüber hinaus stellen ein Apfelbaum sowie Zumir das Schaukelpferd eine feste Konstante in diesem Kinderbuch dar. Die Handlung zeigt eindrucksvoll auf, dass Gegenstände zahlreiche Erinnerungen hervorrufen können.

Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Vorlesebuch aus?

Anfang und Ende der Geschichte erhalten durch eine ähnliche Struktur einen festen Rahmen. Wortwahl und Sprache sind einfach gehalten, sodass junge Leser problemlos in das Geschehen eintauchen können. Die Geschichte erstreckt sich auf einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren, in denen sich nicht nur die Familienverhältnisse verändern, sondern auch ein Apfelbaum gedeiht und Zumir das Schaukelpferd einige Abenteuer erlebt.

Im Text werden zahlreiche Wörter und Passagen in einer größeren Schrift sowie mit einer veränderten Schriftfarbe hervorgehoben. Indem diese fortlaufend gelesen werden, ergibt sich eine kürzere Version der Alltagsgeschichte, welche sich bereits für Kleinkinder ab zwei Jahren eignet. Der gesamte Text ist hingegen etwas ausführlicher und eignet sich für Kinder ab drei Jahren.

Die Buchseiten sind vollständig farbenfroh illustriert und weisen jeweils lediglich wenige Zeilen Text auf. Alle Abbildungen sind mit viel Liebe zum Detail gefertigt und bilden wesentliche Szenen eindrucksvoll ab.

Welche inhaltlichen Details lassen sich dem Buchcover entnehmen?

Im Vordergrund des Buchcovers befindet sich ein Schaukelpferd, auf dem zwei Kinder reiten. Der Buchtitel lässt vermuten, dass dieses den Namen „Zumir“ trägt. Das Schaukelpferd steht auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel. Diese liebevolle Illustration sowie der bunte Buchtitel stimmen den Leser auf ein harmonisches Abenteuer ein.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Zumir das Schaukelpferd“?

Vorliegenden Kundenbewertungen ist zu entnehmen, dass die Handlung des Buches insbesondere der Schattenseiten des Lebens gut ankommt. Die Gestaltung des Buches wird ebenfalls positiv hervorgehoben. Für Begeisterung sorgen außerdem die beiden unterschiedlich langen Lesevarianten.

Buchnavi Bewertung: Das Kinderbuch ist farbenfroh und liebevoll aufbereitet. Die beiden unterschiedlichen Vorlesevarianten machen die Geschichte bereits für Kinder ab zwei Jahren zugänglich und vermitteln die Inhalte auf Augenhöhe.