Die kleine mittelgroße Hexe – Die Suche nach den Zaubersteinen

Die kleine mittelgroße Hexe Luisa und Mara sind die allerbesten Freundinnen. Verschiedene Zaubersteine verleihen den beiden die Kraft, mehrere Zauber zu wirken. Eines Tages sind plötzlich alle Zaubersteine verschwunden. Luisa und Mara begeben sich auf die Spuren einer Legende, die sich mit dem Ursprung der Zaubersteine befasst. Ob es den beiden Junghexen gelingen wird, die Ursache der verschwundenen Zaubersteine zu finden?

Wie ist das Kinderbuch „Die kleine mittelgroße Hexe – Die Suche nach den Zaubersteinen“ aufgebaut?

Das Vorlesebuch beginnt mit einer persönlichen Widmung. Im Anschluss folgen die rechtlichen Angaben, ehe die Hexengeschichte unmittelbar beginnt. Das Abenteuer ist in keine eigenständigen Kapitel gegliedert.

Einige Buchseiten weisen ausschließlich Text auf, welcher durch regelmäßige Absätze strukturiert ist. Im Abstand von etwa zwei bis drei Seiten fließen großformatige farbenfrohe Abbildungen in die Geschichte ein, die jeweils eine ganze Seite einnehmen. Vor einer solchen Abbildung befinden sich gelegentlich Buchseiten, welche nur teilweise Text aufweisen. Insgesamt erstreckt sich das Abenteuer auf einen Umfang von 89 Seiten.

Die kleine mittelgroße Hexe - Die Suche nach den Zaubersteinen

Tipp:

Das Vorlesebuch „Die kleine mittelgroße Hexe – Die Suche nach den Zaubersteinen“ ist sowohl bei Hugendubel* als auch bei Amazon* erhältlich.

Für wen kommt die Hexengeschichte infrage?

Das Kinderbuch „Die kleine mittelgroße Hexe – Die Suche nach den Zaubersteinen“ bietet sich zum Vorlesen für Kinder ab etwa fünf Jahren an. Die Sprache ist kindgerecht gewählt und die Handlung wird mit mehreren farbenfrohen Abbildungen veranschaulicht.

Thematisch ist das Kinderbuch für alle Mädchen und Jungen interessant, die sich für spannende Freundschaftsgeschichten mit Hexen und einem Hauch Magie begeistern.

Tipp:

Möchtest du noch weitere Geschichten der Autorin V.C. Schmitt kennenlernen? Dann ist der erste Band mit Hündchen Lucia sicher interessant.

Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Vorlesebuch aus?

Das Hexenabenteuer ist in einem unterhaltsamen und kurzweiligen Schreibstil verfasst. Die Schriftart weicht von einer gewohnten Standardschrift ab, ist aber dennoch leicht lesbar. Indem einzelne Buchseiten nicht vollständig bedruckt sind, bieten sich diese durchaus dazu an, um bei Bedarf Lesepausen einzulegen.

Die Hexengeschichte beginnt mit den Worten „Es war einmal…“, was zunächst an ein Märchen erinnert. Indem der Leser an einer Stelle persönlich mit „ihr“ angesprochen wird, fühlt sich dieser unmittelbar als Teil der Geschichte.

Auf mehreren illustrierten Buchseiten befinden sich wenige Zeilen Text. Je nach Hintergrundfarbe wechselt die Schriftfarbe von Schwarz zu Weiß. Dennoch ist der Kontrast vereinzelt etwas erschwert.

Die zahlreichen Abbildungen sind allesamt farbenfroh und mit viel Liebe zum Detail gearbeitet. Diese veranschaulichen den wesentlichen Buchinhalt und laden den Leser dazu ein, weitere Details zu entdecken. Zusätzlich zeichnen sich die bedruckten Seiten durch einen hochwertigen Glanzeffekt aus.

Welche inhaltlichen Details gehen aus dem Buchcover hervor?

Auf dem Buchcover ist ein Häuschen mit einem Strohdach inmitten von Bäumen zu sehen. Davor befindet sich ein Mädchen mit einem spitzen Hut. Der Buchtitel lässt vermuten, dass es sich bei dieser um die kleine mittelgroße Hexe handelt. Was es mit den ebenfalls erwähnten Zaubersteinen auf sich hat, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich.

Die Abbildung des Buchcovers wurde von der Autorin V.C. Schmitt bereitgestellt.

Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Die kleine mittelgroße Hexe – Die Suche nach den Zaubersteinen“?

Derzeit sind noch keine öffentlichen Kundenbewertungen einsehbar. Eine erste Einschätzung ist allerdings dennoch möglich, da alle auf buchnavi gelisteten Exemplare vorab sorgfältig gelesen werden.

Buchnavi Bewertung: Diese magische Geschichte zieht Klein und Groß gleichermaßen von der ersten Seite an in ihren Bann. Die liebevollen Illustrationen veranschaulichen einzelne Inhalte detailliert und nachvollziehbar, sodass sich der Leser problemlos in die Geschichte hineinversetzen kann.