Die Pinguine Darwin und Ro sind beste Freunde und treffen sich regelmäßig mit Kormorandame Fred zum gemeinsamen Schneesurfen. Doch eines Tages ist plötzlich alles anders. Denn mehrere Wale wurden vom Eis eingeschlossen und sind in großer Gefahr! Skua Lametta, die für ihre Angeberei bekannt ist, behauptet, dass die Menschen mit Maschinen zum Eis Knacken die Wale sicher befreien könnten. Daraufhin machen sich die Vier auf den Weg zu den Menschen und ein spannendes Abenteuer beginnt…
Inhalt
- 1 Wie ist der dritte Band aus der „Wilde Woche“ Kinderbuchreihe aufgebaut?
- 2 Für wen ist das Vorlesebuch „Mittwochs surft der Pinguin“ geeignet?
- 3 Welche Botschaft transportiert das Tierabenteuer?
- 4 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Vorlesebuch aus?
- 5 In welchem Verhältnis stehen Buchcover und Buchinhalt zueinander?
- 6 Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Mittwochs surft der Pinguin“?
Wie ist der dritte Band aus der „Wilde Woche“ Kinderbuchreihe aufgebaut?
Sowohl auf der ersten als auch auf der letzten Doppelseite befinden sich zahlreiche Krillkrebse, die den Leser auf ein tierisches Abenteuer einstimmen. Im Anschluss folgt das Inhaltsverzeichnis bestehend aus 13 Kapiteln. Diese bauen allesamt lückenlos aufeinander auf und belaufen sich auf einen überschaubaren Umfang von etwa acht Seiten.
Alle Kapitel sind fortlaufend nummeriert und heben sich mit der dazugehörigen Überschrift in einer roten Schriftfarbe von der übrigen Handlung ab. Die Buchseiten selbst sind überwiegend mit Text gestaltet. In regelmäßigen Abständen lockern farbenfrohe Abbildungen die Handlung auf. Diese nehmen teilweise bis zu einer halben Seite ein und gehen gelegentlich nahtlos von der linken auf die rechte Seite über. Einige Abbildungen fallen kleiner aus und befinden sich über oder unter dem Text. Einzelne Seiten sind vollständig coloriert.
Nach dem letzten Kapitel folgt eine kleine Sachkunde, die näher auf die in der Tiergeschichte erwähnten Begebenheiten eingeht. Anschließend werden die Autorin Johanna Prinz und die Illustratorin Stefanie Joschke näher vorgestellt. Ehe das Kinderbuch mit insgesamt 128 Seiten endet, werden die Eltern näher an die Vorlesewelten des cbj Verlags herangeführt, wobei neben den bisher erschienenen „Wilde Woche“ Bänden weitere Buchtipps vorgestellt werden.
Tipp:
Das Kinderbuch „Mittwochs surft der Pinguin“ ist sowohl bei Amazon* als auch bei Hugendubel* erhältlich.
Für wen ist das Vorlesebuch „Mittwochs surft der Pinguin“ geeignet?
Die Tiergeschichte bietet sich zum Vor- und Selberlesen für Mädchen und Jungen ab sechs Jahren an. Die Wortwahl ist leicht verständlich und die Schrift in einer angenehmen Größer gewählt, was das Selberlesen erheblich erleichtert.
Der dritte Band aus der „Wilde Woche“ Kinderbuchreihe steht in keiner unmittelbaren Verbindung zu den beiden bisher erschienenen Abenteuern und kann somit unabhängig von diesen gelesen werden. Allen „Wilde Woche“ Abenteuern ist gemeinsam, dass die Handlung wissenswerte Sachinformationen aus dem Tierreich beinhaltet.
Tipp:
Der zweite Band der „Wilde Woche“ Buchreihe mit dem Titel „Dienstags muss das Faultier aufs Klo“ ist bereits auf buchnavi zu finden.
Thematisch kommt dieses Kinderbuch für alle Mädchen und Jungen infrage, die sich für humorvolle Tierabenteuer mit wissenswerten Fakten aus der Natur begeistern.
Welche Botschaft transportiert das Tierabenteuer?
Der dritte Band der „Wilde Woche“ Kinderbuchreihe bringt Kindern die gesellschaftlichen Werte Freundschaft und Zusammenhalt näher. Zudem wird der Leser dafür sensibilisiert, Andere zunächst kennenzulernen und nicht vorschnell zu urteilen.
Des Weiteren fließt zahlreiches Tier- und Umweltwissen in die Handlung ein. Hierzu gehören beispielsweise die Gefahren durch Abfälle im Meer, Geo-Logger und die Tatsache, dass Pinguine nicht fliegen, stattdessen aber sehr gut tauchen können.
Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Vorlesebuch aus?
Die Tiergeschichte ist in einem lockeren und humorvollen Schreibstil verfasst, der bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut ankommt. Die Sprache ist kindgerecht gewählt, sodass die Handlung von Mädchen und Jungen ab sechs Jahren problemlos verstanden werden kann. Lediglich der Begriff „Small-Talk“ kann sich unter Umständen zunächst noch als erklärungsbedürftig erweisen. Die angenehme Schriftgröße sowie die kompakten Kapitel erleichtern das Selberlesen erheblich. Einzelne Wörter sind kursiv gedruckt.
Zahlreiche Szenen werden in regelmäßigen Abständen durch farbenfrohe Abbildungen veranschaulicht. Sofern sich die Illustrationen am Seitenrand befinden, passt sich der Text flexibel an deren Konturen an. Andernfalls befinden sich die Abbildungen am oberen oder unteren Seitenrand bzw. nehmen eine ganze Doppelseite ein. Auf vollständig illustrierten Buchseiten wechselt die Schriftfarbe gelegentlich von Schwarz zu Weiß, um den Lesekomfort nicht zu beeinträchtigen.
Mit Hilfe der „kleinen Sachkunde“ am Ende des Buches erfährt der Leser weitere Hintergrundinformationen zu den im Buch erwähnten Sachverhalten.
In welchem Verhältnis stehen Buchcover und Buchinhalt zueinander?
Auf dem Buchcover sind drei Pinguine, ein Vogel und ein Wal zu sehen. Gemäß des Buchtitels surft einer der Pinguine inmitten der Winterlandschaft. Letztere scheint sich im Meer zu befinden. Der Buchtitel, alle Tiere sowie das „Wilde Woche“ Emblem heben sich mit einer glatten, glänzenden Beschichtung vom Cover ab.
Die Bereitstellung des Buchcovers erfolgte über den Downloadbereich der Penguin Random House Verlagsgruppe.
Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Mittwochs surft der Pinguin“?
Aus bisherigen Kundenbewertungen geht hervor, dass der Text locker und leicht verständlich formuliert ist. Die Schriftgröße erleichtert Leseanfängern zudem das Selberlesen. Die Tiergeschichte wird außerdem zugleich als witzig und informativ beurteilt.
Buchnavi Bewertung: Dieses Kinderbuch beinhaltet ein weiteres tierisches Abenteuer, das in keiner Verbindung mit den beiden vorherigen Bänden steht. Die Geschichte ist humorvoll und spannend aufbereitet. Ganz nebenbei fließen wissenswerte Fakten aus der Natur in die Handlung ein.