In Zeiten der Digitalisierung rückt das klassische Tagebuch zunehmend in den Hintergrund. Nach wie vor geht das Tagebuch schreiben allerdings mit zahlreichen positiven Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung einher und sollte deshalb keinesfalls in Vergessenheit geraten.
Inhalt
Deshalb sollten Kinder Tagebuch schreiben lernen
Während der Alltag von Erwachsenen in aller Regel durch feste Routinen und Abläufe geprägt ist, unterliegt die Kindheit immer wieder größere Veränderungen wie die Eingewöhnung im Kindergarten, die Einschulung und neue Freundschaften.
Kinder besitzen außerdem einen großen Bedarf an Mitteilung und streben danach, ihre Gedanken und Gefühle im Kopf zu ordnen. Das Tagebuch schreiben kann dabei helfen, sich selbst besser kennenzulernen. Weitere Gründe für das Führen eines Tagebuchs sind:
Entwicklung der eigenen Handschrift
Die eigene Handschrift nimmt einen wesentlichen Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden. Nur durch regelmäßige Übung kann sich die Handschrift ausbilden und entwickeln. Beim Tagebuch führen ist ganz nebenbei eine tägliche Schreibübung garantiert. Regelmäßiges Schreiben von Hand fördert die Feinmotorik und regt die Fantasie an. Im digitalen Zeitalter werden die Möglichkeiten, um von Hand zu schreiben, drastisch minimiert. Deshalb ist reichlich zusätzliche Übung wärmstens zu empfehlen.
Ausbildung geistiger Fähigkeiten
Beim Tagebuch schreiben werden eigene Geschichten erzählt und zeitlich richtig eingeordnet. Dies setzt zahlreiche Impulse und fördert das eigene Erinnerungsvermögen. Dieses laufende Training der Merkfähigkeit kann in der Schule in einigen Bereichen dabei helfen, das Gelernte zu behalten und korrekt wiederzugeben.
Das Aufschreiben des Erlebten sensibilisiert Kinder dafür, kleine Dinge im Leben zu erkennen und zu schätzen. Insbesondere schöne Erfahrungen und Erinnerungen steigern das Wohlbefinden und schärfen den Blick für das Positive im eigenen Leben.
Verbesserung der Gesundheit
Tagebuch schreiben kann die psychische Gesundheit langfristig verbessern sowie den Puls und den Blutdruck senken.
Förderung der persönlichen Entwicklung im Grundschulalter
Konflikte unter Freunden und Leistungsdruck in der Schule sind einzelne Beispiele für alltägliche Belastungen bei Kindern. Darüber zu sprechen fällt Kindern oftmals schwer. Beim Schreiben lassen sich die Geschehnisse reflektieren und in Worte fassen.
Indem die gedankliche Belastung auf Papier gebannt wird, stellt sich während des Schreibprozesses eine gewisse Entspannung ein. Beim Aufschreiben durchleben Kinder die Geschehnisse erneut und lernen sich selbst besser zu verstehen. Gefühle und Emotionen werden dabei geordnet.
Perspektivwechsel
Wenn Kinder ihre eigenen Tagebucheinträge mit einem gewissen Zeitabstand noch einmal lesen, lassen sich die Situationen weniger emotional betrachten, wodurch es zu einem Perspektivwechsel kommt. Einige Begebenheiten werden anschließend meist mit mehr Gelassenheit betrachtet.
Regelmäßige Motivation
Das Benennen von Zielen, Träumen und Ideen trägt zu einer schnelleren Umsetzung der Vorhaben bei. Kinder lernen, kleine Momente zu schätzen und das Glück darin zu erkennen. Dies stärkt wiederum Freundschaften und Beziehungen. Auf diese Weise werden Kinder für mehr Verständnis untereinander sensibilisiert.
Achtsamkeit
Beim Tagebuch schreiben liegt der Fokus ganz auf sich selbst, was sich als eine tolle Achtsamkeitsübung erweist. Durch das Festhalten von Glücksmomenten, Sorgen, Kummer, Lachflashs und aufregenden Erlebnissen gelingt es Kindern, ihre Gedanken und Gefühle zu strukturieren.
Für wen ist das Führen eines Tagebuchs interessant?
Sobald Grundschüler etwa gegen Ende der zweiten Klasse grundlegende Schreibfertigkeiten erlangt haben, steht dem Führen eines ersten eigenen Tagebuchs nichts mehr im Wege. Einerseits wird die Handschrift trainiert und andererseits setzen sich Kinder aktiv mit ihrer eigenen Gefühlswelt auseinander.
Zwar fällt Mädchen das Schreiben meist leichter, für Jungen kommen Tagebücher jedoch gleichermaßen infrage. Kinder, denen es eher schwerfällt, sich anderen gegenüber zu öffnen, empfinden ein Tagebuch häufig als eine willkommene Möglichkeit, um sich mit ihren Erlebnissen und Gefühlen auseinanderzusetzen. Selbst für Erwachsene ist das Führen eines Tagebuchs durchaus zu empfehlen.
Wie lassen sich Kinder für das Tagebuch schreiben begeistern?
Ein Tagebuch mit leeren Seiten macht es Kindern meist zunächst schwer, den Einstieg zu finden. Tagebüchern mit vorgefertigten Ausfüllfeldern geben hingegen eine Richtung vor, wodurch erste Erfolge schnell sichtbar werden. Die Buchseiten sind bereits ansprechend coloriert, sodass der gestalterische Aufwand überschaubar ausfällt. Ein ansprechendes Cover kann Kinder zudem an das Tagebuch schreiben heranführen.
Diese Arten von Tagebüchern sind zu unterscheiden
Tagebuch ist nicht gleich Tagebuch. Während einzelne Modelle einen festen Rahmen oder ein bestimmtes Thema vorgeben, setzen andere der Fantasie keine Grenzen. Je nach Modell besitzt das Tagebuch sogar zusätzliche Eigenschaften.
Themenbezogene Tagebücher
Themenbezogene Tagebücher konzentrieren sich unter Umständen wie ein Adventskalender Buch auf einen fest definierten Zeitraum wie beispielsweise die Ferien oder eine bestimmte Anzahl an Tagen. Grundsätzlich sind zahlreiche Themen denkbar wie beispielsweise ein Tagebuch speziell für die Weihnachtsferien, eine Reise oder zur Selbstregulation.
Auch Glücks-Tagebücher sind eine beliebte Möglichkeit, um täglich die kleinen Momente des Glücks schriftlich festzuhalten. Bei Glücks-Tagebüchern geht es darum, die Selbstwahrnehmung zu fördern.
Vorgefertigte Tagebücher
Vorgefertigte Produkte mit Ausfüllfeldern können dabei helfen, das Tagebuch schreiben zu lernen. Vorformulierte Texte erleichtern Kinder den Einstieg und führen diese schrittweise an den Umgang mit einem Tagebuch heran.
Tagebücher zum selbst gestalten
Kinder, die bereits reichlich Erfahrung beim Tagebuch schreiben sammeln konnten, können sich an ein Exemplar mit leeren Buchseiten heranwagen. Der Gestaltung sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Tagebuch Sets
Manche Tagebücher lassen sich mit Hilfe eines Schlosses abschließen. Zudem befinden sich bei einigen Modellen weitere Accessoires wie Lineal, Spitzer, Stift und Radiergummi im Lieferumfang.
Tagebücher für Jungen / Mädchen
Im Hinblick auf das Design lassen sich typische Jungen und Mädchen Tagebücher unterscheiden. Des Weiteren sind auch neutrale Varianten anzutreffen. Selbst Modelle mit bekannten TV-Figuren oder Kinderbuchhelden sind mittlerweile erhältlich.
Sind digitale Tagebücher eine Alternative für das klassische Tagebuch?
Im Rahmen der sozialen Medien werden zahlreiche alltägliche Erlebnisse öffentlich gepostet und untereinander geteilt. Selbst das online Tagebuch schreiben ist mittlerweile denkbar. Dennoch gelingt es bislang nicht, alle Vorzüge des klassischen Tagebuchs digital zu vereinen.
Die sozialen Medien werden zwar häufig als eine Art Tagebuch geführt, dabei liegt der Fokus allerdings auf der Außenwirkung. Der Verfasser setzt sich dabei nicht mit sich selbst auseinander, sondern konzentriert sich darauf, wie der Post bei Dritten ankommt. Hinzu kommt, dass sich die Handschrift bei online Tagebüchern nicht trainieren lässt. Die gemütliche Atmosphäre bleibt beim digitalen Tagebuch zudem weitgehend aus.