Mea liebt das Leben auf der kleinen Nordseeinsel und beschäftigt sich nur zu gerne mit Meeresschildkröten. In der Schule fällt es ihr meist schwer, die Rechenaufgaben zu lösen. Dies belastet Mea so sehr, dass sie sich an Schultagen, an denen das Fach Mathematik auf dem Stundenplan steht, mit Bauchschmerzen auf den Schulweg macht. Als sich Mea dem alten Kapitän anvertraut, lernt sie ihre Stärken kennen und nimmt sich selbstbewusst ihren Rechenschwierigkeiten an.
Inhalt
- 1 Wie ist das Kinderbuch „Mea und die Meeresschildkröten“ aufgebaut?
- 2 Für wen kommt das Bilderbuch infrage?
- 3 Welche Botschaft transportiert das Kinderbuch „Mea und die Meeresschildkröten“?
- 4 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich die Tiergeschichte aus?
- 5 Welche inhaltlichen Details sind dem Buchcover zu entnehmen?
- 6 Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Mea und die Meeresschildkröten“?
Wie ist das Kinderbuch „Mea und die Meeresschildkröten“ aufgebaut?
Die erste und letzte Doppelseite des Kinderbuches ist mit einer farbenfrohen Illustration einer Unterwasserwelt gestaltet. Diese verleiht der Geschichte einen festen Rahmen. Auf den nächsten Seiten ist das Geleitwort zu finden, welches die Hintergründe möglicher Rechenprobleme näher erläutert.
Im Anschluss beginnt die eigentliche Geschichte. Diese gliedert sich in insgesamt vier Kapitel mit einem Umfang von durchschnittlich vier Buchseiten. Alle Kapitel schließen sich lückenlos aneinander an, sodass insgesamt eine zusammenhängende Geschichte entsteht.
Die Buchseiten sind allesamt vollständig illustriert. Indem die einzelnen Szenen eine ganze Doppelseite einnehmen, wird eine großformatige Darstellung der Inhalte ermöglicht. Die farbenfrohe Aufmachung ermöglicht es dem Leser, vollständig in die Handlung einzutauchen.
Die Textmenge je Buchseite fällt recht unterschiedlich aus. Einige Buchseiten sind dabei vollständig ganz ohne Text illustriert. Die Schrift ist in einer angenehmen Größe gewählt und durch regelmäßige Absätze übersichtlich strukturiert.
Nach der Tiergeschichte schließen sich Erläuterungen zum Einsatz des Buches an. Zudem sind die rechtlichen Informationen und weitere Buchtipps angeführt, ehe das Kinderbuch mit 33 Seiten endet.

Tipp:
Neben Amazon* findest du Mea und die Meeresschildkröten auch bei Hugendubel*.
Für wen kommt das Bilderbuch infrage?
Die allgemeine Altersempfehlung für dieses Kinderbuch beläuft sich auf ein Alter von etwa fünf Jahren. Im Vorschulalter begeistern sich Mädchen und Jungen zunächst vorrangig für die farbenfrohen Illustrationen, während die Botschaft einen eher untergeordneten Stellenwert einnimmt. Etwa ab der dritten Klasse kann das Bilderbuch meist selbst gelesen werden.
Der pädagogische Mehrwert des Kinderbuches kommt vor allem im Grundschulalter zur Geltung, wenn die Diagnose Dyskalkulie festgestellt werden kann. Somit richtet sich die Tiergeschichte in erster Linie an Kinder, die die Diagnose Dyskalkulie erhalten haben. Doch auch für alle anderen Kinder, die sich für unterhaltsame Tiergeschichten begeistern, ist das Bilderbuch durchaus geeignet.
Welche Botschaft transportiert das Kinderbuch „Mea und die Meeresschildkröten“?
Diese Bilderbuchgeschichte veranschaulicht auf eine eindrucksvolle Art und Weise die Bedeutung und Auswirkung der Rechenstörung Dyskalkulie. Betroffenen Kindern gelingt es dank der einfachen Sprache und der eindrucksvollen Illustrationen, sich mit Mea zu identifizieren. Auf diese Weise wird das Selbstwertgefühl von Mädchen und Jungen mit Dyskalkulie gestärkt. Kinder mit Dyskalkulie wird liebevoll aufgezeigt, dass diese nicht allein sind. Zudem werden diese dazu ermutigt, ihrer Rechenschwäche selbstbewusst zu begegnen. Des Weiteren stehen in dieser Geschichte Stärken und Zuversicht im Fokus.
Außerdem erhalten Eltern und Pädagogen ausführliche Hintergrundinformationen rund um diese Rechenschwäche sowie Tipps, wie die Bilderbuchgeschichte konkret zum Einsatz kommen kann.
Durch welche Besonderheiten zeichnet sich die Tiergeschichte aus?
Das Bilderbuch „Mea und die Meeresschildkröten“ besitzt ein handliches DIN A 4 Format mit festen Papierseiten. Die kindgerechte Sprache ermöglicht es Kindern, sich in die Geschichte hineinzuversetzen und die eigene Situation aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Der Text ist in einer angenehmen Schriftgröße verfasst, was das Selberlesen erheblich vereinfacht. Die kompakten Kapitel ermöglichen außerdem bequeme Lesepausen. An einer Stelle hebt sich ein Wort, das einer besonderen Betonung bedarf, mit einer roten Schriftfarbe von der Geschichte ab. Alle Buchseiten sind vollständig illustriert, wobei der Lesekomfort allerdings zu keiner Zeit beeinträchtigt wird.
Die farbenfrohen und liebevoll gearbeiteten Illustrationen nehmen durchgehend eine ganze Doppelseite ein und ermöglichen somit eine großformatige Darstellung der jeweiligen Szenen. Alle Abbildungen sind mit viel Liebe zum Detail gefertigt, was beispielsweise durch Beschriftungen und einzelnen Goldakzenten zur Geltung kommt.
Tipp:
Möchtest du noch ein weiteres Kinderbuch des Ernst Reinhard Verlags kennenlernen? Dann erweist sich das Exemplar mit dem Titel „Der Igel, der wissen wollte, wie viele Stacheln er hat“ mitunter als interessant.
Welche inhaltlichen Details sind dem Buchcover zu entnehmen?
Das Buchcover zeigt ein Mädchen, das in Begleitung von mehreren Schildkröten unter der Wasseroberfläche schwimmt. Zudem befindet sich unter dem Buchtitel der Zusatz „Keine Angst vor dem Rechnen“. Etwas weiter unten ist der Hinweis „2. Auflage“ abgedruckt. Konkrete Informationen zur Geschichte gehen aus dem Buchcover zunächst nicht hervor.
Wie bewerten bisherige Leser das Buch „Mea und die Meeresschildkröten“?
Vorliegenden Kundenbewertungen ist zu entnehmen, dass die Illustrationen liebevoll aufbereitet sind und den Leser vollständig in die Handlung eintauchen lassen. Die Botschaft der Geschichte wird zudem als kindgerecht und nachvollziehbar empfunden.
Buchnavi Bewertung: Die Tiergeschichte ist unterhaltsam verfasst und trägt dazu bei, das Selbstwertgefühl von Kindern mit Dyskalkulie auf Augenhöhe zu stärken. Die Geschehnisse werden allesamt liebevoll veranschaulicht.